• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
642 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Brotbacken für die Direktvermarktung - Langzeitführung

Unter "Langzeitführung" versteht man, dass Vorteige eingesetzt werden und dem Teig mehr Zeit als üblich zur Reifung gegeben wird. Mit dieser ausgedehnten Gärung und den verschiedenen Vorteigen geht zwar ein erhöhter Zeitaufwand einher, es verbessern sich jedoch deutlich der Geschmack, die Bekömmlichkeit und die Haltbarkeit des Brotes. Vieles spricht also für den aktuellen Trend "Slow-Baking". Bei diesem 2-tägigen Seminar haben bäuerliche Brot-DirektvermarkterInnen die Möglichkeit, sich gemeinsam mit dem Bäckermeister und geprüften Brot-Sommelier Christopher Lang mit der Thematik "Langzeitführung" in Theorie und Praxis auseinanderzusetzen.

Kursdauer: 14 Einheiten
Zielgruppe: Aktive Brot-DirektvermarkterInnen, die sich genauer mit dem Thema "Langzeitführung" auseinandersetzen möchten
Kursbeitrag: € 205,00 Teilnahmebeitrag gefördert
€ 405,00 Teilnahmebeitrag ungefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderung im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert. Auf förderbare Bildungsmaßnahmen wird im Bildungsprogramm und im Online-Kursangebot hingewiesen.

Förderbare Maßnahmen
• Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
• Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
• Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)

Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BML anerkannter Bildungsanbieter und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge).
Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich.

Förderbarer Personenkreis

  • Bewirtschafter:in eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
  • Künftige Hofübernehmer:innen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Ehepartner, Kinder, Eltern, Geschwister) mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters/der Bewirtschafterin
  • Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die Bewirtschafter:in sowie Arbeitnehmer:innen in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters/der Bewirtschafterin
Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis.
 
Die Fördermittel werden von Bund, Land und Europäischer Union zur Verfügung gestellt.

[1663137448395330.jpg]
Fachbereich: Direktvermarktung
Mitzubringen: Schürze

1 verfügbarer Termin

25.09.2023, 09:00 Uhr
freie Plätze
Krems an der Donau

Dieser Termin ist storniert und findet nicht statt.
Ort: Krems an der Donau
Beginn: 25.09.2023, 09:00 Uhr
Ende: 26.09.2023, 16:00 Uhr
Örtlichkeit: BBK Krems, Sigleithenstraße 50, 3500 Krems an der Donau
Information: Christine Haghofer,
Tel 05 0259 26107,
christine.haghofer@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0078302
Trainer/in: Christopher Lang
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Christine Haghofer
Telefon 05 0259 26107
E-Mail christine.haghofer@lk-noe.at

41 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 5 Einheiten

Produktfotos mit dem Smartphone

Dauer: 2 Einheiten

Lebensmittelhygieneschulung

Dauer: 2 Einheiten

Fotobearbeitung mit Snapseed

Dauer: 3 Einheiten

Filmen mit Smartphone

Dauer: 2 Einheiten

Allergeninformation

Dauer: 6 Einheiten

Trocknen und Dörren für die Direktvermarktung

24 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Tierbeurteilung und Beschau von Geflügel und Kaninchen in der Direktvermarktung

30 Okt

Dauer: 4 Einheiten

Brotbacken für die Direktvermarktung: Das perfekte Bauernbrot

09 Nov

Dauer: 2 Einheiten

Verarbeitungsräume für die Direktvermarktung_Online

14 Nov

Dauer: 4 Einheiten

Schulung Lebensmittelhygiene und Allergeninformation

14 Nov

Dauer: 1,5 Einheiten

Webinar: Gutes vom Bauernhof / Top-Heuriger für Einsteiger:innen

Dauer: 8 Einheiten

Sachkundenachweis für Schlachtung

23 Nov

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Kennzeichnung von Lebensmitteln für Direktvermarkter:innen

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Verkaufsräume für die Direktvermarktung

27 Nov

Dauer: 136 Einheiten

Zertifikatslehrgang Bäuerliche Direktvermarktung

30 Nov

Dauer: 5 Einheiten

Webinar: Einstieg in die Direktvermarktung

24 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Werben auf Facebook

19 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: Zeit- und Arbeitsmanagement in der Direktvermarktung

22 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Pflanzliche Milchalternativen direkt vom Bauernhof

Dauer: 8 Einheiten

Trinkwasserseminar - Wichtige Informationen für Hausbrunnenbesitzer:innen

06 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Vegane und Vegetarische Spezialitäten aus landwirtschaftlichen Rohstoffen

20 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Mehrjähriges Gemüse – einmal pflanzen, mehrfach ernten

29 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Herstellung von Speiseeis für die Direktvermarktung

05 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Wabenhonig

Dauer: 8 Einheiten

Herstellung von Fruchtlikören für die Direktvermarktung

24 Jun

Dauer: 15 Einheiten

Fachexkursion Direktvermarktung

23 Sep

Dauer: 128 Einheiten

Zertifikatslehrgang Ausbildung zur/zum Brotsensoriker:in

25 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Ressourcenschonende Pilzzucht

Dauer: 6 Einheiten

Sirupherstellung für die Direktvermarktung, Interessentenliste

Dauer: 8 Einheiten

Schlachtung von Geflügel - Praxiskurs

Dauer: 128 Einheiten

Zertifikatslehrgang Bäuerlicher Buschenschank - Interessentenliste

Dauer: 4 Einheiten

Dekorationsideen für Gast- und Verkaufsräume, Interessentenliste

Dauer: 8 Einheiten

Chutneys professionell hergestellt, Interessentenliste

Dauer: 8 Einheiten

Brotbacken für die Direktvermarktung - Grundlagen: Interessentenliste

Dauer: 8 Einheiten

Veredelung von Gehegewildfleisch

Dauer: 8 Einheiten

Konfitürenherstellung für die Direktvermarktung, Interessentenliste

Dauer: 8 Einheiten

Brät- und Rohwürste - Praxiskurs

Dauer: 8 Einheiten

Kochwürste und Kochspezialitäten - Praxiskurs

Dauer: 4 Einheiten

Roter Faden für die Fruchtsaftproduktion, Interessentenliste

Dauer: 8 Einheiten

Speiseölherstellung für die Direktvermarktung, Interessentenliste

Dauer: 6 Einheiten

Produktpreiskalkulation für die Direktvermarktung - Interessentenliste

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

25.09.2023, 09:00 Uhr
freie Plätze
Krems an der Donau

Dieser Termin ist storniert und findet nicht statt.
Ort: Krems an der Donau
Beginn: 25.09.2023, 09:00 Uhr
Ende: 26.09.2023, 16:00 Uhr
Örtlichkeit: BBK Krems, Sigleithenstraße 50, 3500 Krems an der Donau
Information: Christine Haghofer,
Tel 05 0259 26107,
christine.haghofer@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0078302
Trainer/in: Christopher Lang
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at