Biodiversität ist in aller Munde. Daher spielt diese Thema auch im neuen ÖPUL-Programm 2023 eine große Rolle. Alle teilnehmenden Betriebe der Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" und "Biologische Wirtschaftsweise" müssen im neuen Programm eine verpflichtende Weiterbildung von 3 h zum Thema Biodiversität absolvieren.
In diesem Kurs geht es um die Bedeutung der Biodiversität für die Landwirtschaft. Was bedeutet der Begriff Biodiversität eigentlich? Wo findet man in der Landschaft Biodiversitäts-Hotspots? Wie kann jeder Einzelne auf seinem Betrieb die Biodiversität fördern? Zusätzlich dazu werden praktische Tipps zur Anlage und Pflege von Biodiversitätsflächen gegeben.
Kursdauer: | 3 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Teilnehmer:innen an dem ÖPUL-Maßnahmen UBB und Bio und interessierte Personen |
Kursbeitrag: |
20,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
50,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert Bildungsförderung LE 23-27 |
Bildungsförderung der ländlichen Entwicklung LE 23-27Welche Weiterbildungen können gefördert werden?Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-02 können folgende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden:
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann an Bedingungen geknüpft sein (Vorkenntnisse etc.). Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis. Um den geförderten Kurspreis in Anspruch nehmen zu können, ist im Zuge der Anmeldung die Förderfähigkeit mittels der entsprechenden landwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) nachzuweisen. Zu beachten ist auch, dass Veranstaltungen nur gefördert werden, wenn mind. 5 förderfähige Personen teilnehmen.Welche bewusstseinsbildenden Maßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft können gefördert werden? Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-03 können agrar- und forstpädagogische Maßnahmen gefördert werden:
Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von Informationen und der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Land- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Personen zum geförderten Teilnahmebeitrag konsumiert werden. LFI Niederösterreich Telefon: 05 0259 26100 E-Mail: lfi@lk-noe.at |
|
Fachbereich: | Pflanzenbau |
Anrechnung: | 3 Stunde(n) für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT |
Ort: | Feuersbrunn (Tulln) |
---|---|
Beginn: | 12.02.2025, 09:00 Uhr |
Ende: |
12.02.2025, 12:00 Uhr |
Örtlichkeit: | GH Bauer, Weinstraße 11, 3483 Feuersbrunn |
Information: | Veronika Nowak-Graf, Tel 05 0259 41721, veronika.nowak-graf@lk-noe.at |
Kursnummer: | 3-0087387 |
Trainer:in: | DI Veronika Nowak-Graf |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Mitveranstalter: | BBK Tullnerfeld LK NÖ |
Ort: | Krumbach (Wiener Neustadt Land) |
---|---|
Beginn: | 21.02.2025, 09:00 Uhr |
Ende: |
21.02.2025, 12:00 Uhr |
Örtlichkeit: | GH Heissenberger (vorm. Schandlbauer), Marktstraße 30, 2851 Krumbach |
Information: | LK NÖ |
Kursnummer: | 3-0088461 |
Trainer:in: | BSc Johannes Zauner Isabella Steindl |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Mitveranstalter: | BBK Wiener Neustadt LK NÖ |
Ort: | Atzelsdorf (Tulln) |
---|---|
Beginn: | 03.03.2025, 09:00 Uhr |
Ende: |
03.03.2025, 12:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Gasthaus Schreiblehner, Hauptstrasse 62, 3451 Atzelsdorf |
Information: | Veronika Nowak-Graf, Tel 05 0259 41721, veronika.nowak-graf@lk-noe.at |
Kursnummer: | 3-0087388 |
Trainer:in: | DI Veronika Nowak-Graf |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Mitveranstalter: | BBK Tullnerfeld LK NÖ |
Ort: | Baden |
---|---|
Beginn: | 04.04.2025, 09:00 Uhr |
Ende: |
04.04.2025, 12:00 Uhr |
Örtlichkeit: | BBK Baden und Mödling, Pfaffstättner Straße 3, 2500 Baden |
Information: | Thomas Siegl, thomas.siegl@lk-noe.at |
Kursnummer: | 3-0089651 |
Trainer:in: | Berater:innen und Fachexpert:innen |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Mitveranstalter: | BBK Baden und Mödling LK NÖ |
Ort: | Bruck an der Leitha |
---|---|
Beginn: | 09.04.2025, 13:00 Uhr |
Ende: |
09.04.2025, 16:00 Uhr |
Örtlichkeit: | BBK Bruck/Leitha-Schwechat, Raiffeisengürtel 27, 2460 Bruck an der Leitha |
Information: | Thomas Siegl, thomas.siegl@lk-noe.at |
Kursnummer: | 3-0089647 |
Trainer:in: | DI Bernhard Scharf Ing. Christoph Nagl |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Mitveranstalter: | BBK Bruck/Leitha-Schwechat LK NÖ |
thomas.siegl@lk-noe.at |
Telefon | 05 0259 41721 |
---|---|
veronika.nowak-graf@lk-noe.at |