• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
238 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Niederösterreich
  2. Service

Zukunft voraus Säen

Boden trifft Innovation - beim großen Feldtag am 7. Juni in Wieselburg!

Saat.jpgSaat.jpgSaat.jpgSaat.jpg[1682433437341968.jpg]
© stock.adobe.com
Eine bio-diverse Mischung mit zehn oder mehr Mischungspartnern bietet viele Vorteile in der Begrünung. Egal, wie sich das Wetter entwickelt oder die Bodenverhältnisse sind, es wird für einige Pflanzenarten in der Mischung gut passen. Sozusagen Precision Farming der Natur.

Zukunft Voraus Säen – der Titel dieses Feldtages ist Programm!

Programm:

Beginn: 9.30 Uhr

Vorträge zu den Themen:

  • Immergrüner Ackerbau 4.0 – Franz Winkelhofer
  • Direktsaat in der Praxis – wie kann ein erfolgreicher Umstieg funktionieren? – Hans Gnauer
  • Reduzierte Bodenbearbeitung ohne Herbizide, Potential neuer immergrüner Systeme – Valentin Seiringer
  • Zwischenfruchtanbau und Auswirkung auf die Bodenstruktur – Max Stadler
  • Was ist eigentlich Humus? Humus in der Praxis – Carbon Farming als Zusatzeinkommen – kann das funktionieren? – Gernot Bodner
  • Reduktion der Bodenbearbeitung – Was heißt das für den Pflanzenschutz? – Peter Prankl

Mittagspause

Nachmittags:

  • Feldbegehungen und Maschinenvorführungen zu den Themen Direktsaat, Roller Crimper und Düngeversuche
  • Workshops zu den Themen: Regenwurm mit Pia Euteneuer, praktische Bodenansprache mit Gernot Bodner, Wasseraufbereitung mit Hans Gnauer, Düngung-Teilfläche-Cultan mit Fabian Butzenlechner, Erosionssimulation und Reifendruck mit Schülern der 4LWa

Ende: 18.00 Uhr

Datum: Mittwoch, 7. Juni 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
Ort: BLT-Gelände, Rottenhauser Straße 1, 3250 Wieselburg
Kosten: € 10 pro Person (gefördert), € 20 (ungefördert)
Anerkennung: 3h für ÖPUL-UBB / Biodiversität
Anmeldung: Feldtag "Voraus Säen" | LFI Niederösterreich

Downloads zum Thema

  • Feldtag Flyer fertig
25.04.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Biodiversität im Wald

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bio-Winzer*innentage 2023

Mehr zum Thema

  • Pflanzenschutz-Sachkunde-Ausweis noch gültig?
  • Zertifikatslehrgang ZAMm - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
  • Neuer Onlinekurs „Mein Bodenwissen – Ausflug in den Boden“
  • Stickstoff im Ackerbau
  • Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel
  • Bodenpraktiker für Ackerbau und Grünland
  • Landmaschinen im Straßenverkehr
  • Biodiversität im Wald
  • Zukunft voraus Säen
  • Bio-Winzer*innentage 2023
  • 2
  • 3(current)
  • 4
43 Artikel | Seite 3 von 5
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Saat.jpg
© stock.adobe.com