• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
238 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Niederösterreich
  2. Service

Biodiversität im Wald

Weiterbildung für bestehende Waldpädagog:innen - das Modul verbindet Vielfalt des Lebens mit der Vielfalt des Wissens und des Lernens!

Biodiversität im Wald.jpgBiodiversität im Wald.jpgBiodiversität im Wald.jpgBiodiversität im Wald.jpg[1683707980535469.jpg]
© stock.adobe.com
Die Vielfalt des Lebens – natürlich ist diese im Wald sichtbar und selbstverständlich. Umso mehr ist es ein bedeutsamer Auftrag an uns Waldpädagog:innen, diese auch zu vermitteln. Die Bedeutung der Biodiversität im Wald, wie diese aussieht und welche Pflege und Schutz sie benötigt, sind Teil des Moduls. Von den drei Ebenen der Biodiversität lässt sich die Artenvielfalt am leichtesten untersuchen und aufzeigen. Herausfordernder sind die Vielfalt innerhalb der Art, also die genetische Vielfalt, sowie die Vielfalt der Ökosysteme. Die Methodenauswahl umfasst passende Klassiker, neue Varianten und Aktionen, welche speziell die drei Ebenen der Biodiversität im Fokus haben.

Eckdaten

Zielgruppe: Waldpädagog:innen

Referent:innen:
Dipl.-Päd. Katharina Bancalari, MA
Christian Raffetseder, MSc.
Expert:in des BFW

Teilnehmerbeitrag: € 70 pro Person (gefördert), € 120 pro Person (ungefördert)
Termin: Montag, 10.7. – Dienstag, 11.7.2023, jeweils 09.00-17.00 Uhr, Abendeinheit am 10.7.
Ort: GH Waldviertler Hof, Franz Diebl-Straße 41, 3921 Langschlag
Information : Landwirtschaftskammer NÖ , Forstabteilung , T 05 0259 24105 E lena.gleiss@lk-noe.at

zur Anmeldung

weitere Fortbildungsangebote für Waldpädagog:innen

Outdoor Erste Hilfe Kurs (16 Stunden)
Ein Spezial-Outdoor Erste Hilfe Kurs für Waldpädagog:innen, Naturvermittler:innen und Interessierte
Termin: Freitag, 18. und Samstag, 19. August 2023, jeweils 8:30 – 17:30
Ort: Naturpark Purkersdorf (Zugang über den Naturlehrpfad, hinter Wienerwaldgasthof Klugmayer)

Nähere Infos: https://www.naturpark-purkersdorf.at/erste-hilfe-kurs-im-wald
Anmeldung: https://www.bildung-management.at/outdoorerstehilfe

Kursangebot

  • Waldpädagogik: Biodiversität im Wald
    08. Juli 2025, 09:00 Uhr Wienerwaldgasthof, 3002 Purkersdorf, Sankt Pölten-Land

Downloads zum Thema

  • Flyer Modul D Biodiversität 2023 07
10.05.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Landmaschinen im Straßenverkehr

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Zukunft voraus Säen

Mehr zum Thema

  • Pflanzenschutz-Sachkunde-Ausweis noch gültig?
  • Zertifikatslehrgang ZAMm - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
  • Neuer Onlinekurs „Mein Bodenwissen – Ausflug in den Boden“
  • Stickstoff im Ackerbau
  • Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel
  • Bodenpraktiker für Ackerbau und Grünland
  • Landmaschinen im Straßenverkehr
  • Biodiversität im Wald
  • Zukunft voraus Säen
  • Bio-Winzer*innentage 2023
  • 2
  • 3(current)
  • 4
43 Artikel | Seite 3 von 5
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Biodiversität im Wald.jpg
© stock.adobe.com