• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
641 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Umstellungskurs biologischer Weinbau, Interessentenliste

Wir setzen Sie gerne auf die Interessentenliste, sie werden dann über aktuelle Termine für diesen Kurs informiert.

Bio-Weinbau in Österreich

Rechtliche Grundlagen, Kontrolle und Bio-Verbände
Rellerwirtschaftliche Richtlinien

Boden und Begrünungsmanagement im biologischen Weinbau
Biodiversität im Weingarten
Kulturtechnische Maßnahmen als vorbeugende Maßnahmen im Pflanzenschutz
Pflanzenschutz und Pflanzenpflege

Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe:

WinzerInnen, die ihren Betrieb auf biologische Wirtschaftsweise umstellen möchten

Kursbeitrag:
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderung im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert. Auf förderbare Bildungsmaßnahmen wird im Bildungsprogramm und im Online-Kursangebot hingewiesen.

Förderbare Maßnahmen
• Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
• Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
• Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)

Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BML anerkannter Bildungsanbieter und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge).
Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich.

Förderbarer Personenkreis

  • Bewirtschafter:in eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
  • Künftige Hofübernehmer:innen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Ehepartner, Kinder, Eltern, Geschwister) mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters/der Bewirtschafterin
  • Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die Bewirtschafter:in sowie Arbeitnehmer:innen in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters/der Bewirtschafterin
Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis.
 
Die Fördermittel werden von Bund, Land und Europäischer Union zur Verfügung gestellt.

[1663137448395330.jpg]
Fachbereich: Pflanzenbau
Anrechnung: 5 Stunde(n) für ÖPUL23-BIO

1 verfügbarer Termin

Kurs ohne Datum

Ort:
Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI.
Örtlichkeit:
Information: Victoria Loimer,
Tel 05 0259 22202,
victoria.loimer@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0078594
Trainer/in: Dr. Wilfried Hartl
Christian Eitler
DI Dr. Robert Schneider
Anton Groiss
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Jetzt vormerken
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Victoria Loimer
Telefon 05 0259 22202
E-Mail victoria.loimer@lk-noe.at

60 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 2 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenpass-Schulung

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung Pflanzenschutz-Sachkundeausweis 2 Stunden

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Weinbau

28 Sep

Dauer: 7 Einheiten

Umbacher Tag der Bodenfruchtbarkeit

06 Okt

Dauer: 3 Einheiten

Effizienter Einsatz von Stickstoffdüngern innerhalb der neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen (NAPV, NEC)

12 Okt

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung Pflanzenschutz-Sachkundeausweis - 5h

17 Okt

Dauer: 6 Einheiten

Güllefachtag NK/WN

17 Okt

Dauer: 3 Einheiten

ÖPUL 23: abgestufter Wiesenbau und standortangepasste Nutzung im Grünland

18 Okt

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität & Landwirtschaft

23 Okt

Dauer: 24 Einheiten

Pflanzenschutz Sachkundekurs Grundkurs

27 Okt

Dauer: 3,5 Einheiten

Begrünungsfeldtag NK/WRN

06 Nov

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - ACKERBAU 5h

09 Nov

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - GRÜNLAND und WALD 5h - BBK Zwettl

10 Nov

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - ACKERBAU 5h - BBK Zwettl

13 Nov

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 5h SCHWERPUNKT BIO

13 Nov

Dauer: 2 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 2h Ackerbau Mistelbach

13 Nov

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - Weinbau 5h

20 Nov

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - ACKERBAU 5h - KARTOFFEL - BBK Zwettl

23 Nov

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - GRÜNLAND und WALD 5h

24 Nov

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 5h

28 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung 3h - neue und invasive Unkräuter

05 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Weinbau 3h

12 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Informationsveranstaltung - ÖPUL Maßnahmeninhalte

12 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 3h Ackerbau Mistelbach

13 Dez

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 5h "Ackerbau" - TU

13 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - Ackerbau 3h - TU

13 Dez

Dauer: 2 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - Ackerbau 2h - TU

20 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - Weinbau 3h - TU

20 Dez

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 5h "Weinbau/Ackerbau" - TU

20 Dez

Dauer: 3 Einheiten

GSC-Schulung - selber Digitalisieren von zuhause aus

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Wirtschaftsdüngerausbringung – Möglichkeiten und Umsetzung in der Zukunft

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Innovationen in der Grünlandwirtschaft

08 Jän

Dauer: 3,5 Einheiten

Erstellen einer aktuellen Düngebilanz mittels LK-Düngerechner und Aktionsprogramm Nitrat

09 Jän

Dauer: 3 Einheiten

ÖPUL-23: Vorbeugender Grundwasserschutz-Einführung - TU

15 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität & Landwirtschaft - TU

18 Jän

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - GRÜNLAND und WALD 5h - TU

23 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung 3h - Grünland

30 Jän

Dauer: 5 Einheiten

Webinar: Bio-Tafeltrauben-Produktion

Dauer: 3 Einheiten

Bauen im Grünland

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau

Dauer: 9 Einheiten

Wassereffizienter Ackerbau

07 Mär

Dauer: 4,5 Einheiten

20. Grünland- und Viehwirtschaftstag zum Thema Stickstoffdüngung

14 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Streuobst war gestern

10 Apr

Dauer: 2 Einheiten

Farminar: Pflanzenschutz und Anwenderschutz - mit Sicherheit vereinbar!

06 Jun

Dauer: 8,5 Einheiten

Edelkastanien

Dauer: 2 Einheiten

Pflanzenschutzstrategien im biologischen Weinbau, Interessentenliste

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung 3h - Schädlinge im Mais, Zuckerrübe und Grünland

Dauer: 4 Einheiten

Baumgesundheit im Streuobstbau

Dauer: 3 Einheiten

ÖPUL 23: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchfähigem Grünland

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung 3h - Drahtwurm, Rübenderbrüssler, Raps

Dauer: 124 Einheiten

Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier/iére

Dauer: 3 Einheiten

Erfahrungsaustausch Biologischer Weinbau, Interessentenliste

Dauer: 5 Einheiten

Keine Angst vor der Ackerdistel

Dauer: 16 Einheiten

Handwerkskunst Edelbrandherstellung - Brennseminar

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Standort- und fruchtfolgeangepasste Begrünungen - vielfältige Wirkung

Dauer: 2 Einheiten

Farminar: Pflanzenschutz Hack- und Striegeltechnik

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

Kurs ohne Datum

Ort:
Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI.
Örtlichkeit:
Information: Victoria Loimer,
Tel 05 0259 22202,
victoria.loimer@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0078594
Trainer/in: Dr. Wilfried Hartl
Christian Eitler
DI Dr. Robert Schneider
Anton Groiss
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Jetzt vormerken
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at