• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
338 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Teichwirte- und Fischzüchtertagung 2022

Die jährliche Fachtagung mit Gesellschaftsabend ist ein Fixpunkt in der heimischen Weiterbildung. Heuer findet diese im Waldviertel mit Schwerpunkt Karpfenteichwirtschaft und einem breitgefächerten Programm statt. Ein Highlight ist das erstmals geplante Praxisforum, wo Betriebsleiter*innen Einblicke in ihre aktuellen Projekte und die Vermarktung geben. Für einen Vortrag zum Thema Landwirtschaft und Gesellschaftsdialog konnte Claudia Zinner gewonnen werden. Die hochkarätige Fachfrau betreibt ein Kommunikationsbüro für Landwirtschaft (WERTGEBEN.at) und weiß worauf es bei der Kommunikation ankommt.

Vortagsthemen Mittwoch, 11. Mai 2022:

  • Jubiläumsjahr - 100 Jahre Landwirtschaftskammer Niederösterreich - DI DI Leo Kirchmaier und DI Melanie Haslauer (LK NÖ, NÖ Teichwirteverband)
  • Im Dialog mit der Gesellschaft: Landwirtschaft klar, fundiert und professionell vermitteln - Ing. Claudia Zinner, MSc (Kommunikationsbüro für Landwirtschaft, Werbeagentur Wertgeben.at
  • Betrieb Fischhof Hausmann in Mittelfranken - Fisch traditionell und modern vermarktet - Hans und Johann Hausmann (Fischhof Hausmann Bayern)
  • PRAXISFORUM - im Gespräch mit der Branche - Teichwirtschaft
    • Erfahrungen beim Teichbau und Umgang mit Prädatoren in Österreich und Tschechien - Franziskus Seilern-Aspang oder Markus Schlosser (Schlossfischerei Litschau)
    • Teichwirtschaft im Einklang mit dem Naturschutz: Herausforderungen und Chancen - Mag. Bernhard Berger (Gut Ottenstein)
  • PRAXISFORUM - im Gespräch mit der Branche - Verarbeitung
    • Erfahrungen bei der Planung und Umsetzung eines zugelassenen Schlachtbetriebes - DI Marc Mößmer (Biofisch)
    • Süßwasserfisch aus der Dose - von der Idee zum fertigen Produkt - Martin Althammer (Betriebsleitung Hink GmbH)

Vortagsthemen Donnerstag, 12. Mai 2022:

  • Was kann der Verband beitragen zur Vermarktung? - DI DI Leo Kirchmaier (LK NÖ, NÖ Teichwirteverband)
  • Fischotter: ein österreichischer und steirischer Kurzüberblick und Kurzüberblick zu den Förderungen - Daniel Hörner, BSc (LK Stmk)
  • Was Absetzbecken an Karpfenteichen leisten - Elisabeth Peham, MSc (Bundesamt für Wasserwirtschaft, Ökostation Waldviertel)
  • Überblick zur Getreidemarktsituation - DI Marianne Priplata-Hackl (Marktreferentin LK NÖ)
  • PRAXISFORUM - im Gespräch mit der Branche - Marktsituation - Gegenwart und Zukunft
    • Aktuelle Beobachtungen zur Marktlage im konventionellen Bereich - Ing. Ferdinand Trauttmansdorff (Obmann NÖ Teichwirteverband, Gut Dornau)
    • Aktuelle Beobachtungen zur Marktlage im Biobereich - DI Marc Mößmer (Biofisch)
  • Notwendige Meldung beim Amtstierarzt für kombinierte Betriebe mit Fisch (Alleinfuttermittel) und Wiederkäuer - DI Melanie Haslauer (LK NÖ, NÖ Teichwirteverband)
  • Verwertung von Fischschlachtnebenprodukten für den heimischen Futtermittelmarkt - ein neuer Anlauf - Simon Kaiblinger und Mathias Stumpf (Masterstudenten Universität für Bodenkultur Wien)
  • Vorstellung und Arbeitsfeld der Professorin für Fischgesundheit der Vetmed Wien - Univ. Prof. Astrid Holzer (Universitätsklinik für Geflügel und Fische der Vetmeduni Wien)
  • Gesundheitsdienst Österreich (TGD Neu) und veterinärrechtliche Neuerungen im Nutztierbereich „Aquakultur“ - Dr. Heinz Heistinger (Fachtierarzt und TGD Sektion Fische)

Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: TeichwirtInnen
Kursbeitrag: freie Spende
Fachbereich: Tierhaltung
Anrechnung: 2 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

Kein verfügbarer Termin

42 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 2 Einheiten

Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Geflügel

Dauer: 2 Einheiten

TGD-Betriebserhebung - Vorbereitung, Ablauf und betrieblicher Mehrwert

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schafen und Ziegen

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schweinen

Dauer: 2 Einheiten

Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 2 Einheiten

Nottötung von Nutztieren am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Rindern

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

06 Aug

Dauer: 3 Einheiten

Züchtertag - Zucht- und Vermarktungsstrategien

09 Sep

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Grundlagen der Freilandschweinehaltung

28 Okt

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen - Rinder-Schafe-Ziegen-Pferde

04 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Mostviertel Ost

05 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Ötscherland und Melk

06 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Milchwirtschaftliche Fachtagung

07 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - NÖ Süd

10 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Triestingtal

10 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Tierhaltertage 2025

11 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Waldviertel Nord

12 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Mostviertel West

17 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - NÖ Mitte

18 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Waldviertel Ost

20 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Waldviertel West

28 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Heutrocknungsanlagen - Möglichkeiten und Grenzen

04 Dez

Dauer: 7 Einheiten

Fachtagung Almwirtschaft

04 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Upgrade für Ihren Kuhstall - Licht, Luft, Ruhe...

10 Dez

Dauer: 7 Einheiten

Fachtag für Melkroboter-Interessenten

12 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Gesunde Euter machen Freude

17 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Kuhkomfort in der Praxis

17 Dez

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Fachinformationskreis Milchkuh - Kälberhaltung Luft, Platz, Gruppenhaltung

22 Jän

Dauer: 7 Einheiten

Melkroboter - Stammtisch

22 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Fachinformationskreis Milchkuh - Umweltfaktoren der Eutergesundheit

10 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Fachkurs für Milchproduzent:innen

Dauer: 6 Einheiten

Grünlandfachtag für Pferdehalter:innen

Dauer: 2 Einheiten

Bauliche Anforderungen in der Ferkelproduktion

Dauer: 7 Einheiten

Stallbautag extensive Rinderhaltung - planen, bauen, finanzieren

Dauer: 7 Einheiten

Stallbautag Rindermast - planen, bauen, finanzieren

Dauer: 4 Einheiten

Bau eines Offenstalls für Pferde

Dauer: 7 Einheiten

Stallbautag Milchviehstall / Rinderstall - planen, bauen, finanzieren

Dauer: 4 Einheiten

Schweinestallbau - Baustellenbesichtigung

Dauer: 2 Einheiten

Bauliche Anforderungen in der Schweinemast

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv