• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
363 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Schulung - neue AMA G.A.P-Richtlinie ab 2025

Die AMA-Gütesiegel bzw. GLOBAL-GAP Richtlinien werden alle paar Jahre neu überarbeitet. 2025 tritt wieder eine neue Richtlinie in Kraft. Aus diesem Grund bieten NGV und IGE gemeinsam mit der AMA-Marketing und der Kontrollstelle SLK Schulungen an.

Programm

• Begrüßung und Einleitung

Anita Kamptner / Andreas Felber/ Andrea Pölz, LK NÖ

• Hintergrund und Neuerungen zur AMAG.A.P.-Richtlinie

Stefan Kunze, AMA-Marketing

• Die Anforderungen im Detail mit Beispielen für das Ausfüllen der Unterlagen

Matthias Lechner, Kontrollstelle SLK

Die Unterlagen zur neuen Richtlinie werden im Dezember von der AMA versandt.

Wenn sie so weit wie möglich schon vorab ausgefüllt werden, können Sie gezielt offene Fragen stellen und müssen in der Saison dann nur mehr Aktuelles ergänzen.

Kursdauer: 3 Einheiten
Zielgruppe:

ErdäpfelanbauerInnen & Gemüsebauern

Mindestteilnehmerzahl pro Termin: 15 Personen – sollte bis 3 Tage vor der jeweiligen Feldbegehung weniger als 12 Personen angemeldet sein, wird der Termin abgesagt.

Kursbeitrag: 25,00 € ,für IGE-Mitglieder werden die Kurskosten vom Verband übernommen.
Fachbereich: Pflanzenbau
Mitzubringen: Die Unterlagen zur neuen Richtlinie werden im Dezember von der AMA versandt. Wenn sie so weit wie möglich schon vorab ausgefüllt werden, können Sie gezielt offene Fragen stellen und müssen in der Saison dann nur mehr Aktuelles ergänzen.Der Besuch ist nur nach Voranmeldung möglich. Maximale Teilnehmeranzahl: 50 Personen – sollten die Termine rasch ausgebucht sein, wird es jeweils am Nachmittag einen Zusatztermin geben
Anrechnung: 2 Stunde(n) für AMA-GAP Weiterbildung

Kein verfügbarer Termin

60 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 3 Einheiten

Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel

Dauer: 1 Einheiten

Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Weinbau

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

Dauer: 3 Einheiten

Stickstoff im Ackerbau

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenpass-Schulung

Dauer: 2 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

Dauer: 4 Einheiten

Grundwasserschutz im Ackerbau - Praktisches Wissen und Umsetzung

Dauer: 5 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunden

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz 2 Stunden

Dauer: 3 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 2 (Aufbaumodul)

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 3 Einheiten

Mein Bodenwissen - Ausflug in den Boden

05 Aug

Dauer: 8 Einheiten

Umstellungskurs Biologischer Weinbau

07 Aug

Dauer: 3 Einheiten

Erfahrungsaustausch biologischer Weinbau Steiermark

25 Aug

Dauer: 3 Einheiten

ÖPUL 23 Praxisseminar: Biodiversität in Streuobstbeständen OE LF/PL

02 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Qualitätsoffensive Flying Winemaker

04 Sep

Dauer: 3 Einheiten

ÖPUL 23: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchfähigem Grünland

10 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Agroforst und Marktgärtnerei - eine gelungene Symbiose

11 Sep

Dauer: 3 Einheiten

ÖPUL 23: Erstellen einer Düngebilanz für eine erfolgreiche Stickstoffdüngung

12 Sep

Dauer: 16 Einheiten

Handwerkskunst Edelbrandherstellung - Brennseminar

12 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion

22 Sep

Dauer: 24 Einheiten

Pflanzenschutz Sachkundekurs Grundkurs

25 Sep

Dauer: 2 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 2h

21 Okt

Dauer: 3 Einheiten

ÖPUL 23 Zwischenfrucht - Feldbegehung

23 Okt

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität & Landwirtschaft

05 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität & Landwirtschaft BBK Zwettl

12 Nov

Dauer: 3 Einheiten

ÖPUL 23: Wirtschaftsdünger-Management und Nährstoffversorgung im Grünland BBK Zwettl

13 Nov

Dauer: 24 Einheiten

Sanfter Rebschnitt nach Simonit & Sirch

18 Nov

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 5h

24 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 3h

24 Nov

Dauer: 3 Einheiten

ÖPUL 23: Wirtschaftsdünger-Management und Nährstoffversorgung im Grünland

26 Nov

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Innovationen in der Grünlandwirtschaft

11 Dez

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Schwerpunkt Anwenderschutz - 5h - BBK Zwettl

18 Dez

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Schwerpunkt Pflanzenschutzmittel-Zulassung - 5h - BBK Zwettl

07 Jän

Dauer: 13 Einheiten

Wein-Englisch Seminar für Winzerinnen und Winzer

15 Jän

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Schwerpunkt Kartoffel - 5h - BBK Zwettl

16 Jän

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - GRÜNLAND und WALD 5h BBK Zwettl

26 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Wirtschaftsdüngerausbringung – Möglichkeiten und Umsetzung in der Zukunft

02 Feb

Dauer: 3 Einheiten

DIGI-Schulung - selbst Digitalisieren von zuhause aus

25 Feb

Dauer: 6 Einheiten

Effizienzsteigerung durch Precision Farming im Ackerbau

13 Mär

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzen(schutz) rund um Haus & Hof - Bäuerinnen: Pflanzenbestimmung, Giftpflanzen, Pflanzenschutz und Pflanzenstärkung

21 Mär

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzen(schutz) rund um Haus & Hof für Bäuerinnen Mistelbach

21 Apr

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzen(schutz) rund um Haus & Hof - Bäuerinnen Melk : Pflanzenbestimmung, Giftpflanzen, Pflanzenschutz und Pflanzenstärkung

Dauer: 124 Einheiten

Zertifikatslehrgang Ausbildung zum/zur Edelbrandsommelier/iére

Dauer: 24 Einheiten

Sanfter Rebschnitt nach Simonit & Sirch

Dauer: 4 Einheiten

Baumgesundheit im Streuobstbau

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Einjährige Neophyten am Acker- Ambrosia, Stechapfel, Samtpappel & Co.

Dauer: 8 Einheiten

Erfolgreich in den Gemüsesommer starten - mit logischer Fruchtfolge – im Marktgarten

Dauer: 8 Einheiten

Erfolgreich in den Gemüsesommer starten - mit standortangepassten Sorten - im Hausgarten

Dauer: 3 Einheiten

Bauen im Grünland

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Herbizidresistente Ungräser und Unkräuter

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Giftpflanzen

Dauer: 130 Einheiten

Zertifikatslehrgang Agroforst

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv