Ziel des Kurses ist es die wichtigsten Schaderreger im biologischen Gemüseanbau besser zu verstehen und über Möglichkeiten der Vorbeugung und Behandlung informiert zu sein.
Fachexpertinnen der AGES (Agentur für Ernährungssicherheit) vermitteln die Grundlagen der wichtigsten Schaderreger: Blattläuse, Spinnmilben, echter und falscher Mehltau, u.v.m.. Wichtig ist es den bevorzugten Lebensraum und Lebenszyklus der Schaderreger gut zu kennen.
Parallel zur entomologischen und phytopathologischen Grundlage wird im Kurs fachliche Expertise aus der Praxis geboten. Wie kann man durch vorbeugende und kurative Maßnahmen seine Kulturen schützen und die Erträge sichern?
| Kursdauer: | 8 Einheiten |
|---|---|
| Zielgruppe: | Gemüseproduzent:innen und Marktgärtner:innen |
| Kursbeitrag: |
65,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
153,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert Bildungsförderung LE 23-27 |
Bildungsförderung der ländlichen Entwicklung LE 23-27Welche Weiterbildungen können gefördert werden?Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-02 können folgende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden:
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann an Bedingungen geknüpft sein (Vorkenntnisse etc.). Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis. Um den geförderten Kurspreis in Anspruch nehmen zu können, ist im Zuge der Anmeldung die Förderfähigkeit mittels der entsprechenden landwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) nachzuweisen. Zu beachten ist auch, dass Veranstaltungen nur gefördert werden, wenn mind. 5 förderfähige Personen teilnehmen.Welche bewusstseinsbildenden Maßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft können gefördert werden? Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-03 können agrar- und forstpädagogische Maßnahmen gefördert werden:
Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von Informationen und der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Land- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Personen zum geförderten Teilnahmebeitrag konsumiert werden. LFI Niederösterreich Telefon: 05 0259 26100 E-Mail: lfi@lk-noe.at ![]() |
|
| Fachbereich: | Pflanzenbau |
| Ort: | St. Pölten (Sankt Pölten) |
|---|---|
| Beginn: | 16.02.2026, 09:00 Uhr |
| Ende: |
16.02.2026, 17:00 Uhr |
| Örtlichkeit: | Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten |
| Information: | Andrea Pölz, andrea.poelz@lk-noe.at |
| Kursnummer: | 3-0094023 |
| Trainer:in: | Eva-Maria Denk DI Anna Moyses Dr. Michael Fürnkranz-Tuvshintugs |
| Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
| Ort: | St. Pölten (Sankt Pölten) |
|---|---|
| Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI. | |
| Örtlichkeit: | Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten |
| Information: | Andrea Pölz, andrea.poelz@lk-noe.at |
| Kursnummer: | 3-0093608 |
| Trainer:in: | Eva-Maria Denk DI Anna Moyses Dr. Michael Fürnkranz-Tuvshintugs |
| Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
| andrea.poelz@lk-noe.at |