• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
164 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
164 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Zeit Erfolg Natur Praxis Technik Bauer / Bäuerin Tierhaltung Mensch Kultur Direktvermarktung Familie Gesundheit Sinn Energie Kompetenz Ackerbau Bauen Obstbau Pflanzenbau Urlaub am Bauernhof Einkommenskombination Sicherheit Weinbau beste Qualität Betriebsführer

Filtern
zurücksetzen
  1. Niederösterreich
  2. Programm
  3. Programmübersicht

Programmübersicht

Persönlichkeit & Kreativität

Persönlichkeit

  • Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum - Österreichische Bäuerinnen zeigen Profil

Kreativität

  • Schmieden Grundkurs

Gesundheit und Ernährung

Ernährung

  • Cookinar: Erdbeer-Zeit is!

Lebensmittelverarbeitung

  • Lebensmittelhygieneschulung

Konsumenteninformation

  • Allergeninformation

Natur und Garten

Garten

  • Veredeln von Rosen - Kompetenz im eigenen Garten
  • Klimagarten - Strategien für den Garten im Wandel
  • Pflanzenstärkungsmittel selbst herstellen - Extrakte, Brühen und Tees!
  • Der Anbau von Blattgemüse und essbaren Blüten
  • Saatgut aus dem eigenen Hausgarten
  • Der Bauerngarten und seine Pflanzen
  • Fruchtgemüsevielfalt für Direktvermarktung und Selbstversorgung
  • Der Anbau von Wintergemüse: ernten ohne zu heizen

Kräuter

  • "Alkoholfreie Tinkturen - Oxymel, Verjus, Defrutum, Sole, Asche"
  • Pflanzenfamilien - Die Doldenblütler im Frühling
  • Almkräuter im Spätsommer
  • Wilde Häppchen – Ideen für Buffets und Empfänge mit Wildkräutern
  • "Salben und Hausmittel" - Gesund mit der Kraft der Kräuter und der Natur!
  • Wilde Pflanzen auf der Alm - Fermentieren
  • Speisekammer aus der Natur
  • Wildkräutergetränke vom Sirup über den Tee bis zum Cocktail
  • Wilde Pflanzen - Hydrolate durch Wasserdampfdestillation
  • "Oxymel - Nahrungsmittel, Extraktionsmittel, Heilmittel"
  • "Räuchern mit heimischen Kräutern und Harzen im Jahreskreis"
  • Wilde Pflanzen - Hin zu den Wurzeln - Nachtkerze, Angelika, Eibisch & Co
  • Wilde Pflanzen - Fermentieren
  • Pflanzenfamilien - Die Doldenblütler im Sommer
  • Wilde Pflanzen - Kräutertees & Kräuterelixiere
  • "Kräuter und Hausmittel für Kinder" - Gesund mit der Kraft der Kräuter und der Natur!

Grüne Kosmetik

  • Natur Pur - "Winterpflege" für unsere Haut

Naturpädagogik

  • Kleine botanische Experimente für NaturvermittlerInnen
  • Recherchieren für NaturvermittlerInnen
  • Musik in der Naturvermittlung
  • Bäume - Baumsäfte - von Baumgummi und Baumharz
  • Landformen&Charakterpflanzen - Pischelsdorfer Wiesen – Kleinod im Wiener Becken
  • Jugendlichen die Natur spannend vermitteln
  • Storytelling - Wie aus Fakten Geschichten werden
  • Kindern die Welt der Pflanzen spielerisch vermitteln
  • Pinsel,Tusche,Wachsmalkreide - Malsachen aus der Natur
  • Wie man mit Kindern Kräutergeschenke und Naturkosmetik herstellt
  • Bäume - Knospen erkennen und verwenden
  • Wilde Pflanzen im Visier - Der Feldahorn
  • Bäume - Nahrung, Medizin, Mythos
  • Meditatives Waldbaden
  • Wilde Pflanzen im Visier- Die Maulbeere
  • Wilde Pflanzen im Visier - Die Rosskastanie
  • Wilde Pflanzen im Visier - Die Quitte

Sonstiges

  • Pflanzenöle - Ölpflanzen
  • Almkräuter und deren gebräuchlichste Verwendung
  • Bäume - Baumnutzung - die Bastgewinnung und Aufbereitung
  • Starkes Immunsystem mit Hildegard von Bingen
  • Hochlagenobstbau

Details

  • Einführung in die Pomologie
  • Winterschnitt bei Obstbäumen und Beerensträuchern
  • Blütenökologie- Das Phänomen der Obstbaumblüte
  • Vermehrung von Obstgehölzen - Das Sommerveredeln
  • Zertifikatslehrgang BaumwärterIn & ObstbaumpflegerIn

Details

  • Die Farben der Natur - Buntpapiere und Schmuckpapiere Selbermachen
  • Naturkräuterseifen für den Hausgebrauch herstellen für Fortgeschrittene
  • Färben mit Pflanzenfarben - Das Gelb- bis Braunfärben
  • Ökologische Reinigungs- und Waschmittel selbst gemacht
  • Wilde Pflanzen im Visier- Die Maulbeere
  • Papierschöpfen - Wie aus Pflanzen Papier wird
  • Tinte und Wasserfarben aus Pflanzen
  • Wilde Pflanzen im Visier - Die Rosskastanie
  • Waschl, Sand und Aschnlaugn - selbst gemacht
  • Korbflechten mit Weide - Schöne Werkstücke für Haus und Garten
  • Naturkräuterseifen für den Hausgebrauch herstellen für Beginner
  • Wilde Pflanzen im Visier - Die Quitte
  • Färben mit Pflanzenfarben - Das Blaufärben
  • "Simperl" binden - Körbchen aus Gras und Kräutern
  • Korbflechten mit Weide - Das Rundflechten
  • Korbflechten mit Weide - Auf den Spuren eines alten Handwerks - Rahmenflechten
  • Die Farben der Natur - Buntpapiere und Schmuckpapiere selbermachen

EDV und Informationstechnologie

EDV

  • Windows 10 Grundlagen
  • Excel 365-2019 Fortgeschritten
  • Office 365-2019 Grundlagen
  • Filmen mit Smartphone
  • Produktfotos mit dem Smartphone
  • Outlook 365-2019 Grundlagen
  • Word 365-2019 Grundlagen
  • Word 365-2019 Fortgeschritten
  • PowerPoint 365-2019 Fortgeschritten
  • Windows 10 UmsteigerInnen
  • Excel 365-2019 Grundlagen
  • PowerPoint 365-2019 Grundlagen
  • Office 2016-2019 UmsteigerInnen

Informationstechnologie

  • Fotobearbeitung mit Snapseed
  • Geoinformationssysteme in der Land- und Forstwirtschaft - Einführung in QGIS

Direktvermarktung

Vermarktung

  • Filmen mit Smartphone
  • Produktfotos mit dem Smartphone
  • Webinar: Innovative Vermarktungswege in der Direktvermarktung
  • Fotobearbeitung mit Snapseed
  • Allergeninformation

Verarbeitung

  • Käseschmankerl selbst gemacht
  • Getreideverarbeitung - Mehl, Brot und Teigwaren
  • Lebensmittelhygieneschulung
  • Brotbacken für die Direktvermarktung - Grundlagen
  • Brotbacken für die Direktvermarktung - Langzeitführung
  • Veredelung von Wildfleisch (speziell Hirsch)- Praxiskurs
  • Brotbacken für die Direktvermarktung - Profikurs

Sonstiges

  • Fachexkursion Direktvermarktung
  • Handwerkskunst Edelbrandherstellung

Bauen, Energie, Technik

Bautechnik

  • Webinar: Schweineställe für die Biotierhaltung - Lösungen für die Praxis

Landtechnik

  • Landmaschinen im Straßenverkehr
  • Mähdrusch-Praxis 2022 für BetriebsleiterInnen und FahrerInnen
  • Striegel- und Hackgeräteeinstellung optimieren - neue Technologien am Markt

Erneuerbare Energie

  • Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Dachflächen

Sonstiges

  • Traktorführerschein - Klasse F - Kurzkurs für FührerscheinbesitzerInnen B
  • WIG-Schweißen (Wolfram-Inert-Gas)
  • Führerscheinergänzungskurs - Klasse BE mit Theorieprüfung
  • Führerscheinergänzungskurs - Klasse BE nur praktische Prüfung
  • Führerscheinergänzungskurs - Kombination der Klassen BEF
  • Gratisinfotag Schweißen
  • MAG-Schweißen (Schutzgasschweißverfahren Metall-Aktiv-Gas)
  • Elektroschweißen

Dienstleistungen

Schule am Bauernhof

  • SaB2 - Wir sorgen für unsere Tiere - wie erklären wir's den anderen?
  • SaB1 - Unsere Pflanzen brauchen Schutz - wie erklären wir's den anderen?
  • SaB4 - Wir produzieren Qualität aus Österreich - Wie erklären wir's den anderen?
  • SaB3 - Wir Bauern sorgen uns ums Klima - Wie erklären wir's den anderen?

Green Care

  • Green Care Schnupperseminar

Pflanzenbau

Gartenbau

  • Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

Gemüsebau

  • Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau
  • IGE-Erdäpfel-Feldbegehung
  • Knoblauchfeldtag
  • WEBINAR: IGE-Erdäpfel-Feldbegehung

Obstbau

  • Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau
  • Baumgesundheit im Streuobstbau
  • Obst-Mehrnutzungshecken
  • Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier/-ière

Pflanzenschutz

  • Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Weinbau
  • Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis
  • Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Weinbau 3h
  • Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST
  • Testkurs für BA und LFI
  • Weiterbildung Pflanzenschutz-Sachkundeausweis 2 Stunden

Weinbau

  • Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Weinbau

Sonstiges

  • GAP 2023-2027 Veranstaltung im Bezirk Krems
  • GAP 2023-2027 Veranstaltung im Bezirk Amstetten
  • Biodiversität & Landwirtschaft
  • Biodiversitätsfeldtag "Miteinander mehr Vielfalt schaffen"
  • Webinar: ÖPUL 23 Biodiversität & Landwirtschaft Acker und GL
  • GAP 2023-2027 Veranstaltung

Forst- und Holzwirtschaft

Forstwirtschaft

  • Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST
  • Geoinformationssysteme in der Land- und Forstwirtschaft - Einführung in QGIS

Tierhaltung

Allgemeines

  • Homöopathie für Nutztierhaltung - Haus-und Hofapotheke 3 Tag 2
  • Homöopathie für Pferde - Grundkurs Tag 1
  • Homöopathie für Nutztierhaltung - Komplexmittelapotheke 2 Tag 1
  • Homöopathie für Nutztierhaltung - Anwendung organotroper homöopathischer Arzneien Tag 1
  • Homöopathie für Nutztierhaltung - Aufbaukurs Tag 2 (Haus- und Hofapotheke 1)
  • Homöopathie für Nutztierhaltung - Haus-und Hofapotheke 2 Tag 2
  • Homöopathie für Nutztierhaltung - Haus-und Hofapotheke 2 Tag 1
  • Homöopathie für Nutztierhaltung - Nosodenapotheke Tag 2
  • Homöopathie für Pferde - Grundkurs Tag 2
  • Homöopathie für Nutztierhaltung - Haus-und Hofapotheke 3 Tag 1
  • Homöopathie für Nutztierhaltung - Anwendung organotroper homöopathischer Arzneien Tag 2
  • Onlineseminar: Tiertransport Ausbildungskurs zum EU-Befähigungsnachweis
  • Homöopathie für Nutztierhaltung - Repertorisieren
  • Homöopathie für Nutztierhaltung - Nosodenapotheke Tag 1
  • Homöopathie für Nutztierhaltung - Grundkurs Tag 2 (Komplexmittelapotheke 1)
  • Onlineseminar: Arbeitsgruppentreffen Homöopathie
  • Ausbildungskurs zum EU-Befähigungsnachweis für Tiertransporte
  • Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb
  • Homöopathie für Nutztierhaltung - Komplexmittelapotheke 2 Tag 2
  • Homöopathie für Nutztierhaltung - Grundkurs Tag 1 (Komplexmittelapotheke 1)
  • Homöopathie für Nutztierhaltung - Miasmen
  • Homöopathie für Nutztierhaltung - Gynäkologie und Homöopathie
  • Homöopathie für Nutztierhaltung - Aufbaukurs Tag 1 (Haus- und Hofapotheke 1)
  • Homöopathie für Nutztierhaltung - Repertorisieren Übungstag
  • Homöopathie für Nutztierhaltung - Schüsslersalze
  • Ausbildung für TGD-Arzneimittelanwender
  • Ausbildung für die Herstellung von Fütterungsarzneimitteln

Rinderhaltung

  • Kurzlehrgang für Besamung (Rinder) am eigenen Betrieb
  • Digitales Herdenmanagement mit LKV Herdenmanager und RDVmobil
  • Melkroboter - Stammtisch
  • Zucht- und Vermarktungsstrategien, aktuelle Fragen der Tiergesundheit
  • Fachkurs für MilchproduzentInnen
  • Informationsveranstaltung "Kalb Rosé Austria"
  • Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

Schweinehaltung

  • Afrikanische Schweinepest: Handlungsplan des Landes NÖ - Auswirkungen auf schweinehaltende Betriebe
  • Webinar: Grundlagen der Freilandschweinehaltung
  • WEBINAR: Afrikanische Schweinepest: Handlungsplan des Landes NÖ - Auswirkungen auf schweinehaltende Betriebe
  • Praktikeraustausch "Tierwohlställe in der Schweinemast" - Teil 2

Schaf- und Ziegenhaltung

  • Klauenpflegekurs für Schaf- und ZiegenhalterInnen - Praxisteil
  • Onlineseminar: Homöopathie bei Schaf und Ziege - Grundkurs
  • Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln
  • Webinar: Klauenpflegekurs für Schaf- und ZiegenhalterInnen mit Praxisteil

Sonstiges

  • Zertifikatslehrgang Klauenpflege - Grundlehrgang

Unternehmensführung

Sozial- und Steuerrecht

  • Hofübergabe leicht gemacht

Unternehmensentwicklung

  • Erfolgreiche Ideen erFahren
  • Mein Betriebskonzept
  • Denk Neu -Modul I: Innovative Ideen für meinen Hof

Förderung und Bildungsinformation

  • Mein Betriebskonzept
  • Onlinekurs MFA-Onlineantragstellung

Sonstiges

  • Online-Infoabend zum Lehrgang „Von der Einsteigerin zur Insiderin“

Almwirtschaft

Almwirtschaft

  • Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung

Biologische Wirtschaftsweise

Biologischer Pflanzenbau

  • Wassereffizienter Ackerbau
  • Biogrünlandtag: Sinn oder Unsinn der bodennahen Gülleausbringung
  • Bodenbearbeitung optimieren
  • Blühstreifen im Intensivgrünland und Ackerbau - Wie bringe ich mehr Vielfalt auf meine Fläche?
  • Biodiversität im Bio-Ackerbau: Bodengesundung, Blühstreifen und Diversität
  • Ein Geben und Nehmen - Biodiversität und Kulturlandschaft
  • Landwirtschaftliche Pilzproduktion
  • Biodiversitätsförderung für Nützlinge im Bio-Landbau
  • Biologische Pilzzucht
  • Keine Angst vor der Ackerdistel
  • Komposttee - Grundlagen, Herstellung und Wirkungsweise

Biologische Tierhaltung

  • Einstieg in die Bio-Legehennenhaltung
  • Weide in Trockengebieten - ein Ding der Unmöglichkeit?
  • Webinar: Einstieg in die Bio-Bienenhaltung mit Berücksichtigung der Bio Austria-Richlinien
  • Futternutzung in Trockengebieten - so kann es funktionieren!

Sonstiges

  • Komposttee - Grundlagen, Herstellung und Wirkweise

Beruf und Ausbildung

Facharbeiter- und Meisterausbildung

  • Vorbereitungslehrgang Facharbeiter Landwirtschaft
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Förderleiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB (002) © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at