• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
564 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Onlineseminar: Bio-WinzerInnentage 2023

Vielseitige Fachtagung für den Bio-Weinbau in Österreich:

Bereits zum 5. Mal finden heuer die Bio-WinzerInnentage statt. Fachleute aus dem deutschsprachigen Raum geben aus unterschiedlichen Perspektiven Inputs zu aktuellen und kommenden Themen des Bioweinbaus.

Die Bio-WinzerInnentage 2023 werden als Online-Format (inklusive Aufzeichnung) in zwei Blöcken angeboten, um Interessierten österreichweit die Teilnahme und ein nachträgliches Ansehen zu ermöglichen. In Break-Out Rooms kann ein vertiefter Austausch zwischen Teilnehmenden und Vortragenden stattfinden.

Anrechenbarkeit (nur bei Live-Teilnahme):

2 Stunden ÖPUL-BIO bei Anwesenheit am 29.3., 1 Stunde ÖPUL-Biodiversität bei Anwesenheit am 30.3.2023.

Programm Mittwoch, 29. März 2023, 13 bis 17 Uhr:

  • Aktuelle agrarpolitische Themen für den Bio-Weinbau, Friederike Klein, BIO AUSTRIA:
    Von der neuen ÖPUL-Periode, der EU-Bio-Verordnung über Kupfer & Kaliumphosphonat bis zum Green Deal
  • SUR und Kupfer: Diskussionsstand auf EU-Ebene und Bedeutung für den Bio-Weinbau, Kevin Smith-Weissmann, BÖLW:
    Wie können derzeit die Konsequenzen und geplante Umsetzung der Sustainable Use Regulation (SUR) eingeschätzt werden? Stand hinsichtlich der Wiederzulassung von Kupfer.
  • Aktuelle Situation Bio-Rebpflanzgut in Österreich, Daniel Pachinger, LK Burgenland:
    Derzeitige und geplante Regelungen hinsichtlich Bio-Rebpflanzgut in Österreich
  • Neuanlage eines erweiterten weinbaulichen Systemvergleichs – Integriert, biologisch und biodynamisch von Anfang an gedacht, Yvette Wohlfahrt, Hochschule Geisenheim:
    Ein umfassender Zugang bei der Neuanlage einer Rebfläche schließt die Rebpflanzguterzeugung mit ein.
  • Insekten im Bio-Weinbau: Umgang mit Kirschessigfliege und Stolbur, Monika Riedle-Bauer, HBLA Klosterneuburg:
    Insekten als Herausforderung für den Bio-Weinbau: Welche neuen Erkenntnisse gibt es zu Kirschessigfliege und Zikaden/Stolbur?

Programm Donnerstag, 30. März 2023, 8.30 bis 12.30 Uhr

  • Die neue EU-Bio-Verordnung, die neue GAP: wichtige Punkte für Bio-Weinbaubetriebe, Christian Eitler, LK NÖ:Was gilt es bezüglich der neuen EU-Bio-VO und der aktuellen Förderperiode zu beachten?
  • Agroforstsysteme: Grundlagen, wissenschaftliche Erkenntnisse und Potentiale, Sonja Kay, Agroscope:
    Vor- und Nachteile von Agroforstsystemen und Perspektiven für den Weinbau
  • Agroforst im Weingarten – Praktische Umsetzung, Nicolas Haack, TRIEBWERK:
    Möglichkeiten zur Integration von Gehölzen im Weinbau
  • Zwei Perspektiven, zwei Inputs: Vermarktung von Bio-Wein im Spannungsfeld von Herkunftsmarketing, aktuellen Markttrends und Green Washing, Reinhard Herok, FH Wiener Neustadt, Institut für Nachhaltigkeit und Josef Glatt, Österreichischer Weinbauverband, Nationales Weinkomitee

Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: BiowinzerInnen
Kursbeitrag: 80,00 € Teilnehmerbeitrag gefördert
160,00 € Teilnehmerbeitrag ungefördert
65,00 € Teilnehmerbeitrag Mitglied BIO AUSTRIA NÖ, Wien, Burgenland und BIO Ernte Steiermark
Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderung im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert. Auf förderbare Bildungsmaßnahmen wird im Bildungsprogramm und im Online-Kursangebot hingewiesen.

Fördergegenstände:
• Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
• Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
• Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)

Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BML anerkannter Bildungsanbieter und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge).
Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich.

Förderbarer Personenkreis

  • Bewirtschafter:in eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
  • Künftige Hofübernehmer:innen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Ehepartner, Kinder, Eltern, Geschwister) mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters/der Bewirtschafterin
  • Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die Bewirtschafter:in sowie Arbeitnehmer:innen in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters/der Bewirtschafterin
Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis.

Die Fördermittel werden von Bund, Land und Europäischer Union zur Verfügung gestellt.

[1663151308452151.jpg]
Fachbereich: Pflanzenbau
Anrechnung: 2 Stunde(n) für ÖPUL23-BIO, 1 Stunde(n) für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT

Kein verfügbarer Termin

77 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 4 Einheiten

Grundwasserschutz im Ackerbau - Praktisches Wissen und Umsetzung

Dauer: 3 Einheiten

Stickstoff im Ackerbau

Dauer: 3 Einheiten

Mein Bodenwissen - Ausflug in den Boden

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenpass-Schulung

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

Dauer: 2 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Weinbau

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 2 (Aufbaumodul)

Dauer: 1 Einheiten

Ausbildung Sachkunde Rodentizide

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz 2 Stunden

Dauer: 5 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunden

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 1 Einheiten

Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

Dauer: 3 Einheiten

Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel

16 Sep

Dauer: 3 Einheiten

ÖPUL 23: Erstellen einer Düngebilanz für eine erfolgreiche Stickstoffdüngung

22 Sep

Dauer: 24 Einheiten

Pflanzenschutz Sachkundekurs Grundkurs

25 Sep

Dauer: 2 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 2h

29 Sep

Dauer: 2 Einheiten

ÖPUL 23: Humuserhalt und Bodenschutz im Grünland Teil 2

01 Okt

Dauer: 5 Einheiten

PSA-Weiterbildung Gartenbau

Dauer: 8 Einheiten

Die Zukunft wächst im Boden - regenerative Impulse für den Biogemüseanbau

07 Okt

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität & Landwirtschaft

10 Okt

Dauer: 3 Einheiten

ÖPUL 23: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchfähigem Grünland

17 Okt

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Grünland und Wald - 5h

17 Okt

Dauer: 3 Einheiten

ÖPUL 23 Zwischenfrucht - Feldbegehung

17 Okt

Dauer: 0 Einheiten

Feldbegehung

29 Okt

Dauer: 2,5 Einheiten

Webinar: MFA - Informationsveranstaltung 2026

05 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität & Landwirtschaft BBK Zwettl

05 Nov

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - GRÜNLAND und WALD 5h

06 Nov

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 5h

11 Nov

Dauer: 4 Einheiten

ÖPUL 23: Vorbeugender Grundwasserschutz: Gewässerschutzkonzept & Das ABC der Stickstoffdüngung

12 Nov

Dauer: 3 Einheiten

ÖPUL 23: Wirtschaftsdünger-Management und Nährstoffversorgung im Grünland BBK Zwettl

19 Nov

Dauer: 3 Einheiten

ÖPUL 23: Wirtschaftsdünger-Management und Nährstoffversorgung im Grünland

24 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 3h

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Innovationen in der Grünlandwirtschaft

27 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Wann blüht was? Phänologie und Biodiversität am Betrieb

04 Dez

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Weinbau - 5h

10 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: ÖPUL 23 Wirtschaftsdünger-Management und Nährstoffversorgung im Grünland

10 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Weinbau 3h

11 Dez

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Anwenderschutz - 5h

12 Dez

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - Pflanzenschutzmittel-Zulassung - 5h

18 Dez

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Pflanzenschutzmittel-Zulassung - 5h

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Pflanzenschutzstrategien im biologischen Weinbau

01 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Einführungskurs in den biologischen Weinbau

01 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Umstellungskurs Biologischer Weinbau

07 Jän

Dauer: 13 Einheiten

Wein-Englisch Seminar für Winzerinnen und Winzer

15 Jän

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Kartoffel - 5h

21 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Bauen im Grünland

26 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Wirtschaftsdüngerausbringung – Möglichkeiten und Umsetzung in der Zukunft

02 Feb

Dauer: 3 Einheiten

DIGI-Schulung - selbst Digitalisieren von zuhause aus

10 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Giftpflanzen

12 Feb

Dauer: 4,5 Einheiten

Grünland- und Viehwirtschaftstag

12 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Standort- und fruchtfolgeangepasste Begrünungen - vielfältige Wirkung

Dauer: 5 Einheiten

Keine Angst vor der Ackerdistel

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau

25 Feb

Dauer: 6 Einheiten

Effizienzsteigerung durch Precision Farming im Ackerbau

Dauer: 16 Einheiten

Wassereffizienter Ackerbau

13 Mär

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzen(schutz) rund um Haus & Hof - Bäuerinnen: Pflanzenbestimmung, Giftpflanzen, Pflanzenschutz und Pflanzenstärkung

21 Mär

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzen(schutz) rund um Haus & Hof

16 Apr

Dauer: 120 Einheiten

Zertifikatslehrgang Bioweinbau

21 Apr

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzen(schutz) rund um Haus & Hof - Bäuerinnen Melk : Pflanzenbestimmung, Giftpflanzen, Pflanzenschutz und Pflanzenstärkung

23 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Die Maulbeere – Kultur, Produktion und Verwendung einer zukunftsträchtigen Obst-Gattung

13 Jul

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzen(schutz) rund um Haus & Hof: Anwenderschutz und Böse Blumen - Ambrosia, Stechapfel und Staudenknöterich

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Einjährige Neophyten am Acker- Ambrosia, Stechapfel, Samtpappel & Co.

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Herbizidresistente Ungräser und Unkräuter

Dauer: 8 Einheiten

Erfolgreich in den Gemüsesommer starten - mit logischer Fruchtfolge – im Marktgarten

Dauer: 124 Einheiten

Zertifikatslehrgang Ausbildung zum/zur Edelbrandsommelier/iére

Dauer: 4 Einheiten

Baumgesundheit im Streuobstbau

Dauer: 130 Einheiten

Zertifikatslehrgang Agroforst

Dauer: 24 Einheiten

Sanfter Rebschnitt nach Simonit & Sirch

Dauer: 8 Einheiten

Erfolgreich in den Gemüsesommer starten - mit standortangepassten Sorten - im Hausgarten

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Invasive Unkräuter auf dem Vormarsch – Stechapfel, Erdmandelgras, Johnsongras & Co

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv