• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
162 Kurse verfügbar
< zurück zur Trefferliste

Obst-Mehrnutzungshecken

In diesem Seminar werden Hecken als bereichernde Elemente in der Landwirtschaft und Landschaft in ihren umfangreichen Facetten beleuchtet. Hecken können diverse ökologische Funktionen erfüllen und unterschiedliche Erträge liefern. Sie erhöhen die biologische Vielfalt, fördern Nützlinge, schaffen ein vorteilhaftes Kleinklima und Lebensräume. Die Ernte von Obst, Biomasse/Häckselgut oder Saum-Kräutern stellen Möglichkeiten für die wirtschaftliche und mehrfache Nutzung von Hecken dar. Neben den zahlreichen Vorteilen und Aspekten von Mehrnutzungshecken ist die Integration vielfältiger Obstarten- und sorten ein Schwerpunkt im Seminar. Sie erfahren zudem, welche Fördermöglichkeiten es für die Anlage von Hecken gibt. Den praktischen Teil des Seminars bildet die Besichtigung einer bestehenden Obst-Mehrnutzungshecke.

Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, www.bio-austria.at/bio-bauern/niederoesterreich-wien/regionale-termine/ bis 02.06.2022

(link kopieren und ins Suchfenster Ihres Browsers einfügen)

Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: Bio-Betriebe, Ackerbau- und Grünland-Betriebe
Kursbeitrag: € 67,00 Teilnehmerbeitrag gefördert
€ 135,00 Teilnehmerbeitrag ungefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderungen im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Förderbare Maßnahmen
• Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
• Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
• Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)

Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BMLRT anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge).
Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich.

Förderbarer Personenkreis
• BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
• Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder)
• Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters

Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.

Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als auch in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen.

Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMLRT und dem Land NÖ.

[1615883471722315.jpg]
Fachbereich: Pflanzenbau

1 verfügbarer Termin

09.06.2022, 09:00 Uhr
freie Plätze
Hofamt Priel

Ort: Hofamt Priel (Melk)
Beginn: 09.06.2022, 09:00 Uhr
Ende: 09.06.2022, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Rottenhof, Rottenhof 15, 3680 Hofamt Priel
Information: Roland Teufl,
Tel 0676/842214-345,
roland.teufl@bio-austria.at
Kursnummer: 3-0073908
Trainer/in: Mag. (FH) Siegfried Tatschl
Ing. Christophorus Ableidinger
Dr. Erwin Szlezak
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Mitveranstalter: BIO AUSTRIA NÖ & Wien
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Roland Teufl
Telefon 0676/842214-345
E-Mail roland.teufl@bio-austria.at

24 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Weinbau

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung Pflanzenschutz-Sachkundeausweis 2 Stunden

Dauer: 4 Einheiten

Baumgesundheit im Streuobstbau

30 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität & Landwirtschaft

31 Mai

Dauer: 3 Einheiten

GAP 2023-2027 Veranstaltung im Bezirk Amstetten

31 Mai

Dauer: 3 Einheiten

GAP 2023-2027 Veranstaltung - im Bezirk Waidhofen/Ybbs

01 Jun

Dauer: 2 Einheiten

Knoblauchfeldtag

03 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: ÖPUL 23 Biodiversität & Landwirtschaft Acker und GL

09 Jun

Dauer: 2 Einheiten

GAP 2023-2027 Veranstaltung

13 Jun

Dauer: 3 Einheiten

GAP 2023-2027 Veranstaltung im Bezirk Krems

13 Jun

Dauer: 3 Einheiten

IGE-Erdäpfel-Feldbegehung

13 Jun

Dauer: 2 Einheiten

GAP 2023-2027 Veranstaltung im Bezirk Tullnerfeld

14 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversitätsfeldtag "Miteinander mehr Vielfalt schaffen"

20 Jun

Dauer: 3 Einheiten

GAP 2023-2027 Veranstaltung im Bezirk Waidhofen/Ybbs

21 Jun

Dauer: 3 Einheiten

WEBINAR: IGE-Erdäpfel-Feldbegehung

22 Jun

Dauer: 2,5 Einheiten

Webinar: GAP 2023-2027 Veranstaltung

01 Jul

Dauer: 3 Einheiten

Die Feldbegehung des Waldviertels

04 Jul

Dauer: 2 Einheiten

Webinbar: GAP 2023-2027 Veranstaltung

31 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Weinbau 3h

23 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Testkurs für BA und LFI

Dauer: 120 Einheiten

Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier/-ière

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

09.06.2022, 09:00 Uhr
freie Plätze
Hofamt Priel

Ort: Hofamt Priel (Melk)
Beginn: 09.06.2022, 09:00 Uhr
Ende: 09.06.2022, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Rottenhof, Rottenhof 15, 3680 Hofamt Priel
Information: Roland Teufl,
Tel 0676/842214-345,
roland.teufl@bio-austria.at
Kursnummer: 3-0073908
Trainer/in: Mag. (FH) Siegfried Tatschl
Ing. Christophorus Ableidinger
Dr. Erwin Szlezak
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Mitveranstalter: BIO AUSTRIA NÖ & Wien
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Förderleiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB (002) © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at