• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
449 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Kombinationen von Obstbau und Tierhaltung

Die Integration von Tierhaltung und Beweidung in Obstanlagen bietet Möglichkeiten zur Schließung von Kreisläufen, zur ökologischen Schädlingskontrolle, zur Verbesserung des Tierwohls sowie zur Kreation von neuen Produkten und Vermarktungswegen. Die Kombination von Obst und Tier birgt zugleich auch Herausforderungen und wirft rechtliche wie auch betriebswirtschaftliche Fragen auf. Im Seminar beschäftigen wir uns mit den vielfältigen Aspekten dieser Erwerbskombination. Dabei wird das Thema sowohl von Seiten des Obstbaus wie auch der Tierhaltung beleuchtet und zusammengeführt. Unterschiedliche Kombinationen werden beispielhaft vorgestellt. Die Besichtigung eines Bio-Betriebes, welcher Obstbau (Apfel, Birne) mit Hühner- und Schafhaltung kombiniert, vertieft das Thema in praktischer Hinsicht.

Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, www.bio-austria.at/bio-bauern/niederoesterreich-wien/regionale-termine/ 21.04.2022

(link kopieren und in Ihr Browserfenster einfügen)

Kursdauer: 7,5 Einheiten
Kursbeitrag: € 50,00 Teilnehmerbeitrag gefördert
€ 100,00 Teilnehmerbeitrag ungefördert

Fachbereich: Pflanzenbau

Kein verfügbarer Termin

26 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung Pflanzenschutz-Sachkundeausweis 2 Stunden

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Weinbau

Dauer: 4 Einheiten

Baumgesundheit im Streuobstbau

19 Aug

Dauer: 8 Einheiten

Smarte Biodiversität

09 Sep

Dauer: 4 Einheiten

Feldtag - Versuch Streifensaat Ölkürbis

13 Sep

Dauer: 3 Einheiten

ÖPUL-23: Vorbeugender Grundwasserschutz-Einführung

14 Sep

Dauer: 3 Einheiten

GAP 2023-2027 Veranstaltung im Bezirk Amstetten

19 Sep

Dauer: 3 Einheiten

ÖPUL-23: Vorbeugender Grundwasserschutz-Einführung für Betriebe im Bezirk Mistelbach

20 Sep

Dauer: 3 Einheiten

ÖPUL-23: Vorbeugender Grundwasserschutz-Einführung für Betriebe innerhalb der Gebietskulisse

26 Sep

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 5h ACKERBAU

28 Sep

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 5h GRÜNLAND und WALD

28 Sep

Dauer: 3 Einheiten

ÖPUL-23: Vorbeugender Grundwasserschutz-Einführung - für Betriebe im Bezirk Gänserndorf

19 Okt

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - GRÜNLAND und WALD 5h

22 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung neue und invasive Unkräuter im Grünland

Dauer: 124 Einheiten

Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier/iére

01 Jän

Dauer: 120 Einheiten

Zertifikatslehrgang Bioweinbau

Dauer: 120 Einheiten

Zertifikatslehrgang Mostsommelier/iére

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Grünland

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Drahtwurm und Maiswurzelbohrer

11 Jän

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 5h - BBK Zwettl

24 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung neue und invasive Unkräuter im Ackerbau

31 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Weinbau 3h

Dauer: 120 Einheiten

Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier/-ière

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Förderleiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB (002) © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at