Der Kärntner Fischereitag in der Steiermark findet unter der Schirmherrschaft des Vereins der Kärntner Fischzüchter und in Zusammenarbeit mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ und den Landwirtschaftskammern statt.
Programm
14:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung durch Obmann des Vereins der Kärntner Fischzüchte DI Markus Payr
14:15 Uhr Aktuelles zur Biozid-Verordnung, Mag. Dr. Gunther Vogl, Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 5 - Gesundheit und Pflege, Institut für Lebensmittelsicherheit u. Veterinärwesen
14:45 Uhr Warum das Wohlergehen der Fische von der Menge des Futters abhängt und Implikationen für die Aquakultur, Dr. Stefan Fischer, Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung der Veterinärmedizinischen Universität Wien
15:15 Uhr Aktuelles zur Störzucht in Österreich, DI Dr. Thomas Friedrich, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG) der Universität für Bodenkultur Wien
15:45 Uhr Betriebsbesichtigung bei der Fischzucht Kölbl
Veranstaltungsort: Gasthof Fischerwirt – Herbert Kölbl (Zeutschach 38 in 8820 Neumarkt/Stmk, Bezirk Murau)
Betriebsbesichtigung: Fischzucht Kölbl (Zufahrt bei Vockenberg 292 in 8812 Mariahof)
Kursdauer: | 3 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen. |
Kursbeitrag: |
20,00 € Teilnahmebeitrag gefördert von Bund, Ländern und Europäischer Union durch den Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds 2021-2027
Teilnahmebeitrag wird für Mitglieder vom Verein der Kärntner Fischzüchter durch den Verband übernommen Förderung EMFAF 21-27 |
Förderung EMFAF 21-27Bildungsförderung im Programm " Europäischer Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds - EMFAF 2021-2027"Im Österreichischen EMFAF-Programm werden Aus- und Weiterbildung, Vernetzung und Beratung für die Aquakultur und die Binnenfischerei (Maßnahmenart 5 „Humankapital“) gefördert. Auf förderbare Bildungsmaßnahmen wird im Bildungsprogramm und im Online-Kursangebot hingewiesen.
Das LFI NÖ ist ein vom BML anerkannter Bildungsanbieter und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge). Förderbarer Personenkreis: Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen. Alle Teilnehmenden (mit und ohne Betriebsnummer) können den geförderten Teilnahmebeitrag in Anspruch nehmen. Die Fördermittel werden von Bund, Ländern und Europäischer Union zur Verfügung gestellt.Weiterbildungsangebot in der Aquakultur Im Bildungsprogramm für die Aquakultur finden Sie das österreichweite Angebot an Kursen, Tagungen und Berufsausbildungen inklusive den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern kompakt zusammengefasst. Landwirtschaftskammer Niederösterreich ![]() |
|
Fachbereich: | Tierhaltung |
Anrechnung: | 2 Stunde(n) für TGD Weiterbildung |