Die Wirtschaftlichkeit der Mutterkuhbetriebe hängt von vielen Faktoren ab. Eine kurze Zwischenkalbezeit erfordert ein optimales Gesundheits- und Fruchtbarkeitsmanagement. Durch den Einsatz von Ammenkühen kann ein finanzieller Mehrwert durch mehr Kälber pro Mutterkuh erzielt werden. Fachexperten und Praktiker beleuchten umfassend und praxisorientiert diese Themen. Die zukünftigen Entwicklungen im Bereich Bio- und Tierwohl-Rindfleisch sowie die Klimarelevanz der Mutterkuhhaltung und die damit verbundenen Ökosystemleistungen bilden einen weiteren Schwerpunkt dieser Tagung.
Kursdauer: | 7 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Mutterkuhhalter:innen und Rindfleischproduzenten |
Kursbeitrag: |
35,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
90,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert Bildungsförderung LE 23-27 |
Bildungsförderung der ländlichen Entwicklung LE 23-27Welche Weiterbildungen können gefördert werden?Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-02 können folgende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden:
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann an Bedingungen geknüpft sein (Vorkenntnisse etc.). Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis. Um den geförderten Kurspreis in Anspruch nehmen zu können, ist im Zuge der Anmeldung die Förderfähigkeit mittels der entsprechenden landwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) nachzuweisen. Zu beachten ist auch, dass Veranstaltungen nur gefördert werden, wenn mind. 5 förderfähige Personen teilnehmen.Welche bewusstseinsbildenden Maßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft können gefördert werden? Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-03 können agrar- und forstpädagogische Maßnahmen gefördert werden:
Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von Informationen und der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Land- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Personen zum geförderten Teilnahmebeitrag konsumiert werden. LFI Niederösterreich Telefon: 05 0259 26100 E-Mail: lfi@lk-noe.at |
|
Fachbereich: | Tierhaltung |
Anrechnung: | 2 Stunde(n) für ÖPUL23-BIO, 2 Stunde(n) für TGD Weiterbildung |
Ort: | Rabenstein an der Pielach (Sankt Pölten-Land) |
---|---|
Beginn: | 06.03.2025, 08:45 Uhr |
Ende: |
06.03.2025, 16:30 Uhr |
Örtlichkeit: | Gemeinde- und Kulturzentrum Rabenstein, Marktplatz 6, 3203 Rabenstein an der Pielach |
Information: | August Bittermann, Tel 05 0259 23201, august.bittermann@lk-noe.at |
Kursnummer: | 3-0087439 |
Trainer:in: | Dr. Elisabeth Stöger DI Dr. Stefan Hörtenhuber Dr. Andreas Steidl DI Gerhard Gahleitner Ing. Michael Wurzrainer |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Mitveranstalter: | LK NÖ 3.2 Nutztierhaltung und Weidewirtschaft |
Telefon | 05 0259 23201 |
---|---|
august.bittermann@lk-noe.at |