• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
541 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Einstieg in die Bio-Bienenhaltung mit Berücksichtigung der BIO Austria Richtlinien

Die biologische Betriebsweise ist in der Imkerei inzwischen angekommen. Sie sind Imker/Imkerin und liebäugeln mit dem Umstieg zur biologischen Bienenhaltung? Sie fragen sich, wie Sie Ihre Imkerei biotauglich machen können? Die Biozertifizierung der Imkerei ist ein Ausdruck der Qualitätssicherung und der Wertschätzung den Bienen gegenüber! Der Umstieg in die „biologische Betriebsweise in der Imkerei“ ist nicht so schwer. Noch leichter ist es, nach den Biorichtlinien als Jungimker gleich zu beginnen. Deshalb wird der Kurs auch in der Jungimkerförderung berücksichtigt. Dieser Kurs behandelt die Eckpunkte der biologischen Betriebsweise, warum Wachs eine ganz wichtige Rolle dabei spielt und wie man den Imkereibetrieb auf die Biokontrolle vorbereiten kann. Anhand der EU-Verordnung und nationaler Gesetze werden auch die Vorschriften für BIO AUSTRIA und DEMETER erarbeitet, sowie spezielle Vorgaben der Etikettierung, Verarbeitung und Besonderheiten der Varroaregulierung besprochen. Der Erfahrungsaustausch unter den TeilnehmerInnen soll dabei in den Pausengesprächen nicht zu kurz kommen und ist ein wesentlicher Bestandteil des Tages.

Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: ImkerInnen
Kursbeitrag: 40,00 € pro Person gefördert
80,00 € pro Person ungefördert
Fachbereich: Biologische Wirtschaftsweise
Mitzubringen: Voraussetzungen: Erfahrung in der Bienenhaltung wird empfohlen
Anrechnung: 2 Stunde(n) für TGD - Weiterbildung

Kein verfügbarer Termin

66 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

Dauer: 3 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise - Allgemeiner Teil und Grundlagen (3h)

Dauer: 2 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Tierhaltung mit Grünland und Feldfutterbau (2h)

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

Dauer: 2 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Ackerbau (2h)

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

05 Sep

Dauer: 5 Einheiten

Selektion der Honigbiene - Parameter und Beobachtungen für die Bioimkerei

16 Sep

Dauer: 7,5 Einheiten

Bio-Grünlandtag - So machen wir Grünland und Weide zukunftsfit!

17 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Einführung in die biologische Pilzproduktion

22 Sep

Dauer: 9 Einheiten

Webinar: Einführung in die Biologische Bienenhaltung

26 Sep

Dauer: 6 Einheiten

Biologische Pilzzucht

30 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Ressourcenschonende Pilzzucht

02 Okt

Dauer: 16 Einheiten

Bio-Tierhaltung im Grünland - Umstellerkurs

09 Okt

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Zeiger- und Problempflanzen verstehen: Was uns Pflanzen wie Herbstzeitlose, Ampfer & Co wirklich sagen

Dauer: 7 Einheiten

Rinder mit anderen Augen sehen – auf der Weide und im Stall (Verhalten, Wahrnehmung, Kommunikation, Treiben, Verladen Fixieren)

23 Okt

Dauer: 7 Einheiten

Futternutzung von Zwischenfrüchten - Energie vom Acker holen

28 Okt

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Naturvielfalt am Betrieb fördern - Schwerpunkt Grünland und Insektenvielfalt

04 Nov

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Nachhaltige Bio-Grünlandwirtschaft - Geht sich das aus?

06 Nov

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Abgestufte Bio-Grünlandnutzung - Wie gehe ich das an?

07 Nov

Dauer: 5 Einheiten

Fachtag Biologische Landwirtschaft

11 Nov

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Weide optimal nutzen - Was passt zu meinem Betrieb?

12 Nov

Dauer: 9 Einheiten

Praktikertag Bioschweinehaltung

14 Nov

Dauer: 5 Einheiten

Kreisläufe klug nutzen - Fruchtfolge und Wirtschaftsdünger als Erfolgsfaktoren im Bio-Gemischtbetrieb

17 Nov

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Fruchtbarkeit bei der Kuh - Tierbeobachtung und Management

20 Nov

Dauer: 9 Einheiten

Leguminosen erfolgreich anbauen

20 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Kraftfutter in der Biomilchviehhaltung effizient einsetzen

01 Dez

Dauer: 7,5 Einheiten

Fütterung und Fruchtbarkeit bei Wiederkäuern

01 Dez

Dauer: 5 Einheiten

BioNet-Ackerbautag: Bausteine für einen nachhaltigen Bio-Ackerbau

02 Dez

Dauer: 7,5 Einheiten

Gesunde Lunge beim Rind

05 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Gülle verstehen - Von mikrobiellen Vorgängen bis zur optimalen Aufbereitung

05 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Tiersignale und Krankheitszeichen beim Rind - erkennen und richtig einschätzen

05 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Webinar am Tag des Bodens: „Wassernutzungs-Effizienz“ - neue Perspektiven für eine wasserresiliente Landwirtschaft

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb

15 Dez

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Bio-Schweinefachabend

01 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Bio-Grünlandbewirtschaftung

14 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Agroforst und Tierhaltung - Innovative Konzepte für mehr Tierwohl und Klimaschutz

20 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Webinar: Grundlagen der Biologischen Bienenhaltung

22 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Die Kunst des Nährstoffmanagements: Verfügbarkeit und Dynamik im biologischen Ackerbau

Dauer: 6 Einheiten

Taping & Akupressur beim Rind und Pferd - sanfte Impulse für starke Tiere

09 Feb

Dauer: 16 Einheiten

Grundlagen des Biologischen Ackerbaus - Umstellungskurs

09 Feb

Dauer: 4 Einheiten

BioNet-Fachtag: Begrünungsumbruch im Bio-Ackerbau

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: KUHl bleiben im Klimawandel – Bio-Rinderhaltung zwischen Klima und Komfort

12 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Standort- und fruchtfolgeangepasste Begrünungen - vielfältige Wirkung

Dauer: 5 Einheiten

Keine Angst vor der Ackerdistel

19 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau

24 Feb

Dauer: 7,5 Einheiten

NÖ Bio-Schweinefachtag

25 Feb

Dauer: 7,5 Einheiten

Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer - Grundlagen

26 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer - Aufbauseminar - Verdauung, Stoffwechsel und Hautpflege

26 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Gesicherte Nährstoffversorgung im Bio-Ackerbau durch Fruchtfolge und Düngung

27 Feb

Dauer: 7,5 Einheiten

Tierbeobachtung am Mutterkuhbetrieb

28 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Rund um die Geburt

05 Mär

Dauer: 16 Einheiten

Dynamische Agroforstwirtschaft – Prinzipien, Planung und praktische Anwendung

12 Mär

Dauer: 7 Einheiten

Pilzbasierte Kompostierung – der Johnson-Su-Kompost in Theorie und Praxis

13 Mär

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzen(schutz) rund um Haus & Hof - Bäuerinnen: Pflanzenbestimmung, Giftpflanzen, Pflanzenschutz und Pflanzenstärkung

24 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Gut vorbereitet in die Bio-Kontrolle - Pflanzenbau

10 Apr

Dauer: 7 Einheiten

Bio-Legehennenhaltung für Klein- und Mobilställe

21 Apr

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzen(schutz) rund um Haus & Hof - Bäuerinnen Melk : Pflanzenbestimmung, Giftpflanzen, Pflanzenschutz und Pflanzenstärkung

23 Apr

Dauer: 3 Einheiten

Gräser & Kräuter erkennen, verstehen, nutzen: ein Bestimmungskurs für die Praxis – mit Blick auf Futterwert, Standort und Heilwirkung

29 Apr

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Die Vogelwelt als Indikator der Artenvielfalt - ein Streifzug durch die Natur

Dauer: 4 Einheiten

Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen

17 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Anbau von Speiseleguminosen: Produktion, Feldbesichtigungen und Vermarktungschancen gefragter Speiseleguminosen wie Kichererbsen und Linsen

24 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau

Dauer: 3 Einheiten

Artenvielfalt in Ackerbauregionen fördern

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Tiergesundheit mit Elisabeth Stöger

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv