Die Vielfalt des Lebens, auch Biodiversität genannt, und eine traditionelle, strukturreiche Kulturlandschaft bedingen sich gegenseitig. Einerseits benötigen viele speziell angepasste Organismen die von Menschen kultivierten Flächen zum Leben, andererseits ist eine nachhaltige und wirtschaftliche Land- und Forstwirtschaft auf Dauer ohne Biodiversität nicht möglich. Da extensiv genutzte Lebensräume zusehends verschwinden, ist auch der Weiterbestand eben jener angepassten Pflanzen und Tiere gefährdet.
Im Zuge dieser Veranstaltung besuchen wir landwirtschaftlich genutzte Lebensräume und erforschen sie auf ihre pflanzliche und tierische Vielfalt. Wir diskutieren mit den TeilnehmerInnen ökologische Zusammenhänge und versuchen Strategien zum Erhalt biodiverser Lebensräume aufzuzeigen.
Ein Theorieteil am Vormittag schafft die Grundlage für die Praxis bei der Exkursion am Nachmittag.
Ort: | |
---|---|
Beginn: | 28.07.2022, 09:30 Uhr |
Ende: |
28.07.2022, 16:45 Uhr |
Örtlichkeit: | VA-Ort , |
Information: | Doris Wimmer, doris.wimmer@bio-austria.at, Info u. Anmeldung bei BIO AUSTRIA NÖ&Wien unter www.bio-austria.at/kurse-noe oder 02742/90833 |
Kursnummer: | 3-0073376 |
Trainer/in: | Georg Derbuch Helmut Riß |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Mitveranstalter: | BIO AUSTRIA NÖ & Wien |
doris.wimmer@bio-austria.at | |
Info u. Anmeldung bei BIO AUSTRIA NÖ&Wien unter www.bio-austria.at/kurse-noe oder 02742/90833 |