Die Umstellung auf Bio-Landwirtschaft ist ein entscheidender Schritt und bringt meist viele Veränderungen im Arbeitsablauf eines Betriebes. In diesem zweitägigen Seminar bekommen Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen: Welche Richtlinien sind zu beachten? Wie funktioniert die Bio-Kontrolle? Wie erreiche ich eine standortangepasste Nutzung im Bio-Grünland? Wie muss die Düngung und Wirtschaftsdüngeraufbereitung gestaltet werden, damit die Bodenfruchtbarkeit verbessert und der Ampfer in Schach gehalten wird? Wie setze ich Weidehaltung auf meinem Betrieb erfolgreich um?
Abgerundet wird das Programm mit Praktikerberichten und einer Hofbesichtigung.
Je nach Bedarf wird für gemischte Ackerbau- und Grünlandbetriebe ein Bio-Ackerbau-Teil ergänzt!
Info u. Anmeldung bei BIO AUSTRIA NÖ & Wien unter www.bio-austria.at/kurse-noe oder 02742/90833
Ort: | Mank (Melk) |
---|---|
Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI. | |
Örtlichkeit: | Biohof Pichler, Loitzbach 4/2, 3240 Mank |
Information: | Jakob Gadermaier, jakob.gadermaier@bio-austria.at, Info u. Anmeldung bei BIO AUSTRIA NÖ&Wien unter www.bio-austria.at/kurse-noe oder 02742/90833 |
Kursnummer: | 3-0073108 |
Trainer/in: | DI Jakob Gadermaier DI Anna Eckl |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Mitveranstalter: | BIO AUSTRIA NÖ & Wien |
jakob.gadermaier@bio-austria.at | |
Info u. Anmeldung bei BIO AUSTRIA NÖ&Wien unter www.bio-austria.at/kurse-noe oder 02742/90833 |