BioNet-Fachtag: Begrünungsumbruch im Bio-Ackerbau

Biodiverse Begrünungen und ihre Rolle für Bodenfruchtbarkeit und Nährstoffhaushalt.
Aktuelle und bewährte technische Lösungen für einen flachen, bodenwasserschonenden Begrünungsumbruch.
Pflanzenbauliche Effekte unterschiedlicher Umbruchsintensitäten im Bio-Ackerbau.
Direktsaatverfahren im Bio-Ackerbau - wo stehen wir derzeit?
Kursdauer: 4 Einheiten
Kursbeitrag: 30,00 €
80,00 €
Bildungsförderung LE 23-27 Poolprojekte

Bildungsförderung der ländlichen Entwicklung LE 23-27 Poolprojekte

Welche Weiterbildungen können gefördert werden?

Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-02 können bei Bundesländer-übergreifenden Maßnahmen (Poolprojekte) folgende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden:

  • Lehrgänge für die berufsbegleitende land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildung
    Die von LFI und LFA gemeinsam angebotenen Vorbereitungslehrgänge für die Prüfung zum Facharbeiter bzw. zur Facharbeiterin und zum Meister bzw. zur Meisterin können gefördert werden. Eine Förderung von schulischen Aktivitäten ist dabei nicht möglich. 
     
  • Informations-, Fort- und Weiterbildungsangebote
    Sowohl fachliche als auch persönlichkeitsbildende und unternehmerische Kurse können gefördert werden. Auf förderbare Informations-, Fort- und Weiterbildungsangebote  wird im Online-Kursangebot hingewiesen. 
     
  • spezielle vom BML anerkannte Lehrgänge mit mind. 40 UE
    Vom Bundesministerium anerkannte Lehrgänge haben eine höhere Relevanz in der Förderung. Eine Übersicht aller Zertifikatslehrgänge finden Sie unter: Zertifikatslehrgänge | LFI Niederösterreich 
     
  • Arbeitskreise
    Weiterbildungen für Mitglieder von Arbeitskreisen werden mit besonderer Intensität gefördert. Mehr Infos zu den Arbeitskreisen finden Sie unter: Arbeitskreise - Betriebszweigauswertung | LFI Niederösterreich
Wer kann gefördert werden?

Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann an Bedingungen geknüpft sein (Vorkenntnisse etc.).

Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis. Um den geförderten Kurspreis in Anspruch nehmen zu können, ist im Zuge der Anmeldung die Förderfähigkeit mittels der entsprechenden landwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) nachzuweisen.
Zu beachten ist auch, dass Veranstaltungen nur gefördert werden, wenn mind. 5 förderfähige Personen teilnehmen.

LFI Niederösterreich

Telefon: 05 0259 26100
E-Mail: lfi@lk-noe.at

[1749624308056997.jpg]
Fachbereich: Biologische Wirtschaftsweise

2 verfügbare Termine

Ort: Horn
Beginn: 09.02.2026, 13:00 Uhr
Ende: 09.02.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: LK-Technik Mold, Mold 72, 3580 Horn
Information: Martin Fischl,
Tel 05 0259 22112,
martin.fischl@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0092823
Trainer:in: Ing. Christoph Berndl
DI Andreas Surböck
DI Martin Fischl
Dr. Norman Gentsch
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Mitveranstalter: LFI Österreich
Jetzt anmelden
Ort: Bruck an der Leitha
Beginn: 10.02.2026, 09:00 Uhr
Ende: 10.02.2026, 13:00 Uhr
Örtlichkeit: BBK Bruck/Leitha-Schwechat, Raiffeisengürtel 27, 2460 Bruck an der Leitha
Information: Martin Fischl,
Tel 05 0259 22112,
martin.fischl@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0092824
Trainer:in: Ing. Christoph Berndl
DI Andreas Surböck
DI Martin Fischl
Dr. Norman Gentsch
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Mitveranstalter: LFI Österreich
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Martin Fischl
Telefon 05 0259 22112
E-Mail martin.fischl@lk-noe.at