Häufig wird Grünland nach dem Gießkannenprinzip versorgt – gleich viel Dünger für alle Flächen. Dafür reichen aber oft die betriebseigenen Wirtschaftsdüngermengen nicht aus. Es droht eine schleichende Aushagerung. Dieses Seminar zeigt auf, wie man mit Hilfe von abgestuftem Wiesenbau die Qualität von Grundfutter erhöhen und gleichzeitig die Biodiversität fördern kann. Welche Flächen sind für reduzierten Düngereinsatz geeignet und wie schaut eine angepasste Nutzung von diesen aus? Wie beeinflusse ich mit dieser Wirtschaftsweise die Biodiversität und warum ist sie eigentlich wichtig? Wenn sie sich das alles fragen, ist dieses Seminar genau das Richtige für Sie! Ergänzt wird die Veranstaltung durch eine Exkursion zur praktischen Umsetzung.
Ort: | St. Veit (Lilienfeld) |
---|---|
Beginn: | 13.06.2023, 09:00 Uhr |
Ende: |
13.06.2023, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | s´Wirtshaus, Hauptstraße 11, 3161 St. Veit |
Information: | Doris Wimmer, Tel 02742/90833 , doris.wimmer@bio-austria.at, Information: BIO AUSTRIA NÖ & Wien unter www.bio-austria.at/kurse-noe oder 02742/90833 |
Kursnummer: | 3-0077153 |
Trainer/in: | DI Wolfgang Angeringer |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Mitveranstalter: | BIO AUSTRIA NÖ und Wien |
Telefon | 02742/90833 |
---|---|
doris.wimmer@bio-austria.at | |
Information: BIO AUSTRIA NÖ & Wien unter www.bio-austria.at/kurse-noe oder 02742/90833 |