Der Bauernhof ist für ältere Menschen ein idealer Ort, um durch soziale Kontakte Vereinsamung vorzubeugen und bei Aktivitäten mit Tieren und Pflanzen im Jahreskreis aktiv zu bleiben und alle Sinne anzuregen. In den Niederlanden, Deutschland und Südtirol nutzen bereits zahlreiche Höfe dieses Potential als Einkommensmöglichkeit.
Der Lehrgang Green Care Senior:innenbetreuung am Hof richtet sich an Bäuerinnen und Bauern, die am eigenen Hof ein niederschwelliges, stundenweises Betreuungsangebot für ältere Menschen mit und ohne Demenz aufbauen möchten, oder die für fitte Senioren Bauernhoferlebnisse vermitteln und in geselliger Runde Einsamkeit vorbeugen möchten.
Bei diesen Dienstleistungen handelt es sich um Betreuungs- bzw. Freizeitangebote. Die Teilnehmenden nutzen dabei das Potenzial des Hofes (Tiere, Natur, gesunde Lebensmittel, Brauchtum…) für die Entwicklung naturnaher Bildungs- und Betreuungsangebote. Für die Teilnahme am Lehrgang sind keine Vorkenntnisse oder Qualifikationen erforderlich.
Die Lehrgangsinhalte umfassen: Persönlichkeitsbildung, Grundlagen der Gerontologie und Krankheitsbilder im Alltag, Alltagsgestaltung und Aktivierungsmöglichkeiten am Hof, Marketing, Recht, Konzept- und Angebotsentwicklung.
Der Lehgrang wird in Kooperation mit dem LFI Oberösterreich angeboten.
Für die Teilnahme am Lehrgang ist KEIN Grundberuf in der Pflege oder sonstige Qualifikation erforderlich.
Der nächste Lehrgang startet voraussichtlich 2027. Eine unverbindliche Vormerkung ist jederzeit möglich. Sie werden dann informiert sobald der Lehrgang angeboten wird.
Kursdauer: | 103 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Green Care - Betriebe, Green Care - Interessierte, Schule am Bauernhof - Betriebe, interessierte Bäuerinnen un Bauern |
Kursbeitrag: |
Bildungsförderung LE 23-27 |
Bildungsförderung der ländlichen Entwicklung LE 23-27Welche Weiterbildungen können gefördert werden?Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-02 können folgende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden:
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann an Bedingungen geknüpft sein (Vorkenntnisse etc.). Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis. Um den geförderten Kurspreis in Anspruch nehmen zu können, ist im Zuge der Anmeldung die Förderfähigkeit mittels der entsprechenden landwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) nachzuweisen. Zu beachten ist auch, dass Veranstaltungen nur gefördert werden, wenn mind. 5 förderfähige Personen teilnehmen.Welche bewusstseinsbildenden Maßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft können gefördert werden? Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-03 können agrar- und forstpädagogische Maßnahmen gefördert werden:
Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von Informationen und der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Land- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Personen zum geförderten Teilnahmebeitrag konsumiert werden. LFI Niederösterreich Telefon: 05 0259 26100 E-Mail: lfi@lk-noe.at ![]() |
|
Fachbereich: | Dienstleistungen |
Mitzubringen: | Aktiver land-/forstwirtschaftlicher Betrieb mit BetriebsnummerFreude am Umgang mit Menschen insbesondere Seniorinnen und SeniorenTeilnahme an der Informationsveranstaltung zum Lehrgang, oder Nachhören der AufzeichnungPersönliches Gespräch mit der Kursleitung (auch auf ZOOM möglich) |
Ort: | |
---|---|
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI. | |
Örtlichkeit: | |
Information: | Christine Haghofer, Tel 05 0259 26107, christine.haghofer@lk-noe.at |
Kursnummer: | 3-0091641 |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Mitveranstalter: | LFI OÖ |
Telefon | 05 0259 26107 |
---|---|
christine.haghofer@lk-noe.at |