Egal, ob das Klassenzimmer gegen die freie Natur, den Acker, die Wiese, den Teich oder den Wald getauscht wird – in welchen Schulstufen haben die Kinder schon vom Hektar, von einer Tonne, von der Fotosynthese oder vom Klimaschutz gehört? Wann gibt es in den verschiedenen Schulstufen ideale Anknüpfungspunkte zu den Lehrinhalten und Fächern in der Schule? Dazu haben wir die Direktorin der Volksschule und der Mittelschule Heidenreichstein sowie den Direktor des Bundesrealgymnasiums und -gymnasiums Gmünd eingeladen.
Kursdauer: | 4 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | AnbieterInnen von Schule am Bauernhof |
Kursbeitrag: |
40,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
140,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert Bildungsförderung LE 23-27 |
Bildungsförderung der ländlichen Entwicklung LE 23-27Welche Weiterbildungen können gefördert werden?Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-02 können folgende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden:
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann an Bedingungen geknüpft sein (Vorkenntnisse etc.). Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis. Um den geförderten Kurspreis in Anspruch nehmen zu können, ist im Zuge der Anmeldung die Förderfähigkeit mittels der entsprechenden landwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) nachzuweisen. Zu beachten ist auch, dass Veranstaltungen nur gefördert werden, wenn mind. 5 förderfähige Personen teilnehmen.Welche bewusstseinsbildenden Maßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft können gefördert werden? Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-03 können agrar- und forstpädagogische Maßnahmen gefördert werden:
Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von Informationen und der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Land- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Personen zum geförderten Teilnahmebeitrag konsumiert werden. LFI Niederösterreich Telefon: 05 0259 26100 E-Mail: lfi@lk-noe.at ![]() |
|
Fachbereich: | Dienstleistungen |
Ort: | |
---|---|
Beginn: | 08.01.2026, 14:00 Uhr |
Ende: |
08.01.2026, 18:00 Uhr 8 h |
Örtlichkeit: | |
Information: | Hannes Lindner, Tel 05 0259 28202, hannes.lindner@lk-noe.at |
Kursnummer: | 3-0093767 |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Telefon | 05 0259 28202 |
---|---|
hannes.lindner@lk-noe.at |