• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
560 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Erste Hilfe Kindernotfallkurs für Schule am Bauernhof Betriebe

In diesem Kurs liegt der Fokus auf die Erste-Hilfe-Leistung bei Säuglingen und Kindern, wenn diese durch Verletzung notwendig wird, aber auch Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Unfällen und mögliche Gefahrenquellen.

Kursinhalte:
Gefahren erkennen und Unfallverhütung,
Ablauf in einer Notsituation,
Notruf,
Regloser Säugling der normal atmet,
Atem-Kreislauf-Stillstand beim Säugling (Beatmung und Herzdruckmassage),
Atem-Kreislauf-Stillstand beim Kind (Beatmung und Herzdruckmassage),
Umgang mit einem Defibrillator,
Maßnahmen bei plötzlichen Erkrankungen und Vergiftungen, Maßnahmen bei Verletzungen im Kindesalter,
Praktische Übungen
Kursdauer: 4 Einheiten
Zielgruppe: Schule am Bauernhof Betriebe
Kursbeitrag: 60,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
135,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert
Bildungsförderung LE 23-27

Bildungsförderung der ländlichen Entwicklung LE 23-27

Welche Weiterbildungen können gefördert werden?

Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-02 können folgende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden:

  • Lehrgänge für die berufsbegleitende land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildung
    Die von LFI und LFA gemeinsam angebotenen Vorbereitungslehrgänge für die Prüfung zum Facharbeiter bzw. zur Facharbeiterin und zum Meister bzw. zur Meisterin können gefördert werden. Eine Förderung von schulischen Aktivitäten ist dabei nicht möglich. 
     
  • Informations-, Fort- und Weiterbildungsangebote
    Sowohl fachliche als auch persönlichkeitsbildende und unternehmerische Kurse können gefördert werden. Auf förderbare Informations-, Fort- und Weiterbildungsangebote  wird im Online-Kursangebot hingewiesen. 
     
  • spezielle vom BML anerkannte Lehrgänge mit mind. 40 UE
    Vom Bundesministerium anerkannte Lehrgänge haben eine höhere Relevanz in der Förderung. Eine Übersicht aller Zertifikatslehrgänge finden Sie unter: Zertifikatslehrgänge | LFI Niederösterreich 
     
  • Arbeitskreise
    Weiterbildungen für Mitglieder von Arbeitskreisen werden mit besonderer Intensität gefördert. Mehr Infos zu den Arbeitskreisen finden Sie unter: Arbeitskreise - Betriebszweigauswertung | LFI Niederösterreich
Wer kann gefördert werden?

Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann an Bedingungen geknüpft sein (Vorkenntnisse etc.).

Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis. Um den geförderten Kurspreis in Anspruch nehmen zu können, ist im Zuge der Anmeldung die Förderfähigkeit mittels der entsprechenden landwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) nachzuweisen.
Zu beachten ist auch, dass Veranstaltungen nur gefördert werden, wenn mind. 5 förderfähige Personen teilnehmen.

Welche bewusstseinsbildenden Maßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft können gefördert werden?

Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-03 können agrar- und forstpädagogische Maßnahmen gefördert werden:

  • Bewusstseinsbildung
    In der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder“ werden bewusstseinsbildende Maßnahmen für die Öffentlichkeit sowie speziell für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene gefördert. Die Umsetzung erfolgt durch die Seminarbäuerinnen und Schule am Bauernhof gemeinsam mit dem LFI und der LK NÖ.
    Erlebnis Bauernhof - Erlebtes ist Erlerntes, das bleibt! - Erlebnisbauernhof-noe 
     
  • Fort- und Weiterbildung
    Einzelne Weiterbildungen für die Zielgruppe der Vortragenden und Pädagoginnen können aus der Maßnahme unterstützt werden.
Wer kann gefördert werden?

Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von Informationen und der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Land- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Personen zum geförderten Teilnahmebeitrag konsumiert werden.

LFI Niederösterreich

Telefon: 05 0259 26100
E-Mail: lfi@lk-noe.at

[1634884834059345.jpg]
Fachbereich: Dienstleistungen

4 verfügbare Termine

13.11.2025, 08:00 Uhr
16 freie Plätze
St. Pölten

Ort: St. Pölten (Sankt Pölten)
Beginn: 13.11.2025, 08:00 Uhr
Ende: 13.11.2025, 12:00 Uhr
Örtlichkeit: LK NÖ 8.2 Gesellschaftsdialog, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
Information: Hannes Lindner,
Tel 05 0259 28202,
hannes.lindner@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0093621
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

13.11.2025, 13:00 Uhr
16 freie Plätze
St. Pölten

Ort: St. Pölten (Sankt Pölten)
Beginn: 13.11.2025, 13:00 Uhr
Ende: 13.11.2025, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: LK NÖ 8.2 Gesellschaftsdialog, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
Information: Hannes Lindner,
Tel 05 0259 28202,
hannes.lindner@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0093622
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

27.11.2025, 08:00 Uhr
16 freie Plätze
Baden

Ort: Baden
Beginn: 27.11.2025, 08:00 Uhr
Ende: 27.11.2025, 12:00 Uhr
Örtlichkeit: BBK Baden und Mödling, Pfaffstättner Straße 3, 2500 Baden
Information: Hannes Lindner,
Tel 05 0259 28202,
hannes.lindner@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0093624
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

22.01.2026, 13:00 Uhr
16 freie Plätze
Horn

Ort: Horn
Beginn: 22.01.2026, 13:00 Uhr
Ende: 22.01.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: LK-Technik Mold, Mold 72, 3580 Horn
Information: Hannes Lindner,
Tel 05 0259 28202,
hannes.lindner@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0093626
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Hannes Lindner
Telefon 05 0259 28202
E-Mail hannes.lindner@lk-noe.at

19 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 2 Einheiten

Fotobearbeitung mit Snapseed

Dauer: 2 Einheiten

Kinderschutz - Basismodul

08 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Exkursion Schule am Bauernhof 2025

17 Okt

Dauer: 2 Einheiten

Starke Frauen - starkes Land! Auftaktveranstaltung zum Jubiläum "50 Jahre Die Bäuerinnen NÖ"

22 Okt

Dauer: 2,5 Einheiten

Onlineseminar: Informationsveranstaltung zum Zertifikatslehrgang Green Care - Gesundheit fördern am Hof

06 Nov

Dauer: 3,5 Einheiten

Dialog-Onlineseminar: Canva-Basics

17 Dez

Dauer: 6 Einheiten

Preiskalkulation für Urlaub am Bauernhof

19 Jän

Dauer: 176 Einheiten

Zertifikatslehrgang Green Care - Gesundheit fördern am Hof

22 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Dialog-Onlineseminar: Social Media in der Landwirtschaft

18 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Dialog-Onlineworkshop: Echte Entscheidungen KI

10 Mär

Dauer: 5 Einheiten

Vegane und vegetarische Köstlichkeiten beim Buschenschank

24 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Beschäftigung von Fremdarbeitskräften beim Buschenschank

09 Apr

Dauer: 2 Einheiten

Green Care Höfe live erleben

14 Apr

Dauer: 3,5 Einheiten

Urlaub am Weinbauernhof - Eine Chance für meinen Betrieb?

22 Jun

Dauer: 2,5 Einheiten

Green Care schnuppern

Dauer: 103 Einheiten

Zertifikatslehrgang "Green Care - Senior:innenbetreuung am Hof"

Dauer: 2 Einheiten

Dialog Vortrag: Wertschätzung durch Kommunikation

Dauer: 204 Einheiten

Zertifikatslehrgang Tiergestützte Intervention am Bauernhof

Dauer: 3,5 Einheiten

Webinar: Urlaub am Bauernhof - eine Chance für meinen Betrieb?

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

4 verfügbare Termine

13.11.2025, 08:00 Uhr
16 freie Plätze
St. Pölten

Ort: St. Pölten (Sankt Pölten)
Beginn: 13.11.2025, 08:00 Uhr
Ende: 13.11.2025, 12:00 Uhr
Örtlichkeit: LK NÖ 8.2 Gesellschaftsdialog, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
Information: Hannes Lindner,
Tel 05 0259 28202,
hannes.lindner@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0093621
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

13.11.2025, 13:00 Uhr
16 freie Plätze
St. Pölten

Ort: St. Pölten (Sankt Pölten)
Beginn: 13.11.2025, 13:00 Uhr
Ende: 13.11.2025, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: LK NÖ 8.2 Gesellschaftsdialog, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
Information: Hannes Lindner,
Tel 05 0259 28202,
hannes.lindner@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0093622
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

27.11.2025, 08:00 Uhr
16 freie Plätze
Baden

Ort: Baden
Beginn: 27.11.2025, 08:00 Uhr
Ende: 27.11.2025, 12:00 Uhr
Örtlichkeit: BBK Baden und Mödling, Pfaffstättner Straße 3, 2500 Baden
Information: Hannes Lindner,
Tel 05 0259 28202,
hannes.lindner@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0093624
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

22.01.2026, 13:00 Uhr
16 freie Plätze
Horn

Ort: Horn
Beginn: 22.01.2026, 13:00 Uhr
Ende: 22.01.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: LK-Technik Mold, Mold 72, 3580 Horn
Information: Hannes Lindner,
Tel 05 0259 28202,
hannes.lindner@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0093626
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv