Durch die Entwicklungen der Grünlandwirtschaft hat die Weidehaltung in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung verloren. Doch nun scheint dieser Trend gestoppt zu sein.
Einerseits sind es die gestiegenen Anforderungen, den Rindern Zugang zu Weideflächen zu gewähren - speziell im Bio-Bereich, andererseits sind es aber auch innerbetrieblich Chancen, die bei passender Flächenausstattung des Betriebes genutzt werden können.
Neue Erkenntnisse aus der Forschung und fundierte Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass sich die Weidehaltung in eine zeitgemäße Grünlandbewirtschaftung gut integrieren lässt. Erfahren Sie in diesem Webinar die wichtigsten Grundlagen und Managementmaßnahmen für ein gutes Gelingen der Weidehaltung bei Rindern. Holen Sie sich auch Tipps für die Gestaltung von Unterständen, Zäunen, Triebwegen, Tränken uvm. auf Weiden und erfahren Sie, was dabei zu beachten ist.
Ort: | Online Seminarraum |
---|---|
Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI. | |
Örtlichkeit: | zu Hause am PC, Online Seminarraum |
Information: | Jakob Gadermaier, jakob.gadermaier@bio-austria.at, BIO AUSTRIA NÖ & Wien unter www.bio-austria.at/kurse-noe oder 02742/90833 |
Kursnummer: | 3-0082367 |
Trainer/in: | DI Jakob Gadermaier Reinhard Gastecker Stefan Rudlstorfer |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Mitveranstalter: | BIO AUSTRIA NÖ und Wien |
jakob.gadermaier@bio-austria.at | |
BIO AUSTRIA NÖ & Wien unter www.bio-austria.at/kurse-noe oder 02742/90833 |