• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
547 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Webinar: Tiergesundheit auf der Weide - praktische Hinweise für Wiederkäuerhalter

So schön ein Weidesommer für unsere Tiere sein kann, so sind auch manche Herausforderungen zu meistern. In diesem Webinar bekommen Sie einen Überblick über häufige Gesundheitsprobleme auf der Weide. Ziel ist es die Symptome zu erkennen und richtig einzuschätzen. Auf dieser Grundlage kann entschieden werden, ob ein Tierarzt zugezogen werden muss. Außerdem werden die Möglichkeiten von Heilpflanzen und Homöopathie besprochen.

Kursdauer: 3 Einheiten
Zielgruppe:

Halter:innen von Wiederkäuern (Rind, Schaf, Ziege)

Kursbeitrag: 20,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
40,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderung im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert. Auf förderbare Bildungsmaßnahmen wird im Bildungsprogramm und im Online-Kursangebot hingewiesen.

Förderbare Maßnahmen
• Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
• Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
• Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)

Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BML anerkannter Bildungsanbieter und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge).
Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich.

Förderbarer Personenkreis

  • Bewirtschafter:in eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
  • Künftige Hofübernehmer:innen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Ehepartner, Kinder, Eltern, Geschwister) mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters/der Bewirtschafterin
  • Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die Bewirtschafter:in sowie Arbeitnehmer:innen in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters/der Bewirtschafterin
Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis.
 
Die Fördermittel werden von Bund, Land und Europäischer Union zur Verfügung gestellt.

[1663137448395330.jpg]
Fachbereich: Biologische Wirtschaftsweise
Anrechnung: 1 Stunde(n) für ÖPUL23-BIO, 1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

1 verfügbarer Termin

12.03.2024, 19:00 Uhr
96 freie Plätze
Online Seminarraum

Ort: Online Seminarraum
Beginn: 12.03.2024, 19:00 Uhr
Ende: 12.03.2024, 21:30 Uhr
Örtlichkeit: zu Hause am PC, Online Seminarraum
Information: Emanuel Huber,
Tel +43 5 0259 23208 ,
emanuel.huber@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0082866
Trainer/in: Dr. Elisabeth Stöger
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Mitveranstalter: LK NÖ 3.2 Nutztierhaltung und Weidewirtschaft
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Emanuel Huber
Telefon +43 5 0259 23208
E-Mail emanuel.huber@lk-noe.at

58 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

30 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Gesunde Kälber in der Milch- und Mutterkuhhaltung

01 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Trockenstellen ohne Trockensteller - (wie) geht das?

01 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Schnelle Hilfe für Rinder

04 Dez

Dauer: 5 Einheiten

BioNet-Ackerbautag

05 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Nachhaltige Bodenbewirtschaftung

11 Dez

Dauer: 11 Einheiten

Exkursion Bioschweinehaltung

12 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb

13 Dez

Dauer: 24 Einheiten

Einführungsseminar in den Bio-Ackerbau

10 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Nährstoffverfügbarkeit und Nährstoffdynamik im biologischen Ackerbau

10 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Gesunde Klauen beim Rind

15 Jän

Dauer: 16 Einheiten

Grundlagen des Biologischen Ackerbaus - Umstellungskurs

15 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Webinar: Einstieg in die Bio-Bienenhaltung mit Berücksichtigung der BIO AUSTRIA-Richlinien

16 Jän

Dauer: 5 Einheiten

Leguminosen erfolgreich anbauen

17 Jän

Dauer: 3,5 Einheiten

Webinar: Klimafitte Weide

31 Jän

Dauer: 6 Einheiten

Problempflanzen und Schädlinge am Biobetrieb

13 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Webinar: Grundlagen der Agroforstwirtschaft

15 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer - Grundlagen

15 Feb

Dauer: 7 Einheiten

Kuhgebundene Kälberaufzucht

15 Feb

Dauer: 16 Einheiten

Öko-Rinderzucht-Exkursion 2-tägig

16 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer - Aufbauseminar

19 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Fütterung und Fruchtbarkeit bei Wiederkäuern

20 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Eutergesundheit verstehen und fördern

22 Feb

Dauer: 5 Einheiten

Tierwohl in der Bio-Rinderhaltung

26 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Gesicherte Nährstoffversorgung im Bio-Ackerbau durch Fruchtfolge und Düngung

27 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Standort- und fruchtfolgeangepasste Begrünungen - vielfältige Wirkung

27 Feb

Dauer: 6 Einheiten

Webinar: Wertholzproduktion in Agroforstsystemen

27 Feb

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Klimaschutz am Biobetrieb - Handlungsoptionen für Grünland- und Wiederkäuerbetriebe

28 Feb

Dauer: 5 Einheiten

Gesicherte Nährstoffversorgung Fruchtfolge/Düngung

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau

01 Mär

Dauer: 9 Einheiten

Wassereffizienter Ackerbau

06 Mär

Dauer: 4 Einheiten

NÖ Bio-Schweinefachtag - Ferkelproduktion

06 Mär

Dauer: 4 Einheiten

NÖ Bio-Schweinefachtag - Mast

06 Mär

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Tierwohl im Stall trotz Klimawandel

12 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Landwirtschaftliche Bio-Pilzproduktion

13 Mär

Dauer: 6 Einheiten

Tierwohl in der Bio-Schafhaltung

19 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Zeitgemäße Weidehaltung in der Bio-Landwirtschaft

20 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Mehrjähriges Gemüse – einmal pflanzen, mehrfach ernten

20 Mär

Dauer: 5 Einheiten

Flexibles Begrünungsmanagement im Wein- und Obstbau

22 Mär

Dauer: 6 Einheiten

Biologische Pilzzucht

04 Apr

Dauer: 9 Einheiten

Vom Boden bis zum Futter im Bio-Grünland

09 Apr

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Gut vorbereitet in die Bio-Kontrolle - Pflanzenbau

10 Apr

Dauer: 7 Einheiten

Bio-Legehennenhaltung für Klein- und Mobilställe

16 Apr

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Gut vorbereitet in die Bio-Kontrolle - Grünland und Tierhaltung

05 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Wabenhonig

16 Mai

Dauer: 5 Einheiten

Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen

28 Mai

Dauer: 5 Einheiten

Keine Angst vor der Ackerdistel

05 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Wiesensäume, Böschungen und extensive Wiesen - ein wertvoller Beitrag zur Biodiversität

14 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Artenvielfalt in Ackerbauregionen fördern

10 Sep

Dauer: 9 Einheiten

Hecken in der Landwirtschaft - Nutzen, Anlage und Pflege

13 Sep

Dauer: 7 Einheiten

Ein Geben und Nehmen - Biodiversität und Kulturlandschaft

17 Sep

Dauer: 9 Einheiten

Die Kunst des Kompostierens

25 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Ressourcenschonende Pilzzucht

02 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Pflanzenkohle - Herstellung, Eigenschaften und Verwendung in der Landwirtschaft

Dauer: 16 Einheiten

Bio-Tierhaltung im Grünland - Umstellerkurs

Dauer: 3 Einheiten

Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

12.03.2024, 19:00 Uhr
96 freie Plätze
Online Seminarraum

Ort: Online Seminarraum
Beginn: 12.03.2024, 19:00 Uhr
Ende: 12.03.2024, 21:30 Uhr
Örtlichkeit: zu Hause am PC, Online Seminarraum
Information: Emanuel Huber,
Tel +43 5 0259 23208 ,
emanuel.huber@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0082866
Trainer/in: Dr. Elisabeth Stöger
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Mitveranstalter: LK NÖ 3.2 Nutztierhaltung und Weidewirtschaft
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Facebook
  • Instagram
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at