• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
298 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Webinar: Gut vorbereitet in die Bio-Kontrolle

Wir wissen um die immense Wichtigkeit der Bio-Kontrolle, vor allem, wenn es um Konsumentenvertrauen und Glaubwüdigkeit unserer hochwertigen Bio-Produkte geht. Für einen reibungslosen Ablauf der Bio-Kontrolle sind übersichtliche und aktuelle Aufzeichnungen sehr wichtig. Bei der letzten Kontrolle festgestellte Abweichungen und die Dokumentationen und Aufzeichnungen werden geprüft. Belege und Aufzeichnungen von Saatgut- (auch Sackanhänger) und Düngerzukäufen, Tier- und Futterzukäufen, Tierbehandlungen, vermarktete Produkte u.v.m. müssen aufbewahrt und bei der Kontrolle vorgelegt werden. In diesem Webinar erfahren Sie auf welche Punkte die Kontrollstelle besonders achtet und wie Sie sich am besten auf die Bio- Kontrolle vorbereiten können.

Kursdauer: 2 Einheiten
Zielgruppe:

Biobetriebe und Betriebe die an Bio-Umstellung interessiert sind

Kursbeitrag: 10,00 € Teilnehmerbeitrag gefördert
20,00 € Teilnehmerbeitrag ungefördert
Fachbereich: Biologische Wirtschaftsweise

Kein verfügbarer Termin

19 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

Dauer: 2 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Tierhaltung mit Grünland und Feldfutterbau (2h)

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

Dauer: 3 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise - Allgemeiner Teil und Grundlagen (3h)

Dauer: 2 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Ackerbau (2h)

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

13 Aug

Dauer: 3 Einheiten

Zeigerpflanzen im Grünland

29 Aug

Dauer: 7 Einheiten

Weide im Fokus - das A und O für ein gutes Gelingen

05 Sep

Dauer: 5 Einheiten

Selektion der Honigbiene - Parameter und Beobachtungen für die Bioimkerei

16 Sep

Dauer: 7,5 Einheiten

Bio-Grünlandtag - So machen wir Grünland und Weide zukunftsfit!

17 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Einführung in die biologische Pilzproduktion

22 Sep

Dauer: 9 Einheiten

Webinar: Einführung in die Biologische Bienenhaltung

26 Sep

Dauer: 6 Einheiten

Biologische Pilzzucht

30 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Ressourcenschonende Pilzzucht

02 Okt

Dauer: 16 Einheiten

Bio-Tierhaltung im Grünland - Umstellerkurs

13 Mär

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzen(schutz) rund um Haus & Hof - Bäuerinnen: Pflanzenbestimmung, Giftpflanzen, Pflanzenschutz und Pflanzenstärkung

21 Apr

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzen(schutz) rund um Haus & Hof - Bäuerinnen Melk : Pflanzenbestimmung, Giftpflanzen, Pflanzenschutz und Pflanzenstärkung

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv