Grund- und Kraftfutter sollten, basierend auf analysierten Futtermittel, an die unterschiedlichen Mastphasen bedarfsgerecht zugeteilt werden. Nur wer die Inhaltsstoffe seiner selbsterzeugten (Grund)Futtermittel kennt, kann auch mit Ergänzungen richtig reagieren und somit den Gesundheitsstatus und die Tierleistungen erhöhen. Im Seminar werden die wichtigsten Futtermittel sowie die entscheidenden Kriterien einer korrekten Rationsgestaltung in der intensiven Stiermast durchbesprochen. Auswirkungen verschiedener Rationstypen auf die Tageszunahme und die Wirtschaftlichkeit werden herausgearbeitet.
Ort: | Online Seminarraum |
---|---|
Beginn: | 21.03.2023, 19:00 Uhr |
Ende: |
21.03.2023, 21:00 Uhr |
Örtlichkeit: | zu Hause am PC, Online Seminarraum |
Information: | Markus Zehetgruber, Tel 05 0259 23205, markus.zehetgruber@lk-noe.at |
Kursnummer: | 3-0078223 |
Trainer/in: | DI Gerald Stögmüller DI Markus Zehetgruber |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Mitveranstalter: | LK NÖ 3.2 Nutztierhaltung und Weidewirtschaft |
Ort: | Online Seminarraum |
---|---|
Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI. | |
Örtlichkeit: | zu Hause am PC, Online Seminarraum |
Information: | Markus Zehetgruber, Tel 05 0259 23205, markus.zehetgruber@lk-noe.at |
Kursnummer: | 3-0077509 |
Trainer/in: | DI Gerald Stögmüller DI Markus Zehetgruber |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Mitveranstalter: | LK NÖ 3.2 Nutztierhaltung und Weidewirtschaft |
Telefon | 05 0259 23205 |
---|---|
markus.zehetgruber@lk-noe.at |