• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
239 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Tagung der Forellenzüchter

mit Betriebsbesichtigung und Jahreshauptversammlung Verband Österr. Forellenzüchter

Die Tagung findet 2025 in Kooperation mit dem Verband Österreichischer Forellenzüchter in Oberösterreich statt. Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung des Verbandes, an der alle Interessierten unabhängig von einer Mitgliedschaft teilnehmen können, beginnt das Weiterbildungsprogramm mit Fachvorträgen und einer Betriebsbesichtigung der Forellenzucht Hartl.

Diese Tagung bietet Forellenzüchterinnen und Forellenzüchtern eine Plattform zum Austausch und zur Weiterbildung. Expertenvorträge und Praxisberichte decken Themen wie nachhaltige Aufzucht, innovative Technologien und Fischgesundheit ab, um einen umfassenden Überblick über die aktuelle Situation der Aquakultur in Österreich zu erhalten. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Produktionstechnik sowie der wissenschaftlichen Entwicklungen. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Netzwerken, zur Besichtigung einer modernen Forellenzuchtanlage vor Ort und zum fachlichen Austausch in angeregten Diskussionen mit Kolleginnen und Kollegen.

PROGRAMM - Tagung der Forellenzüchter:

11:30 Uhr Aktuelles vom Dachverband

DI Melanie Haslauer (LK NÖ, Dachverband ÖVFA)

11:45 Uhr Gemeinsames Mittagessen auf eigene Rechnung

13:15 Uhr Wiederverleihung der wasserrechtlichen Bewilligung: Was ist wichtig zu wissen?

Ing. Thomas Nestler (Allg. beeideter & gerichtlich zertifizierter Sachverständiger - Fachgebiet Fischerei; BH Steyr-Land)

14:00 Uhr Die Kraft der heimischen Lebensmittel - Und welchen vollwertigen Beitrag Fisch leisten kann

Mag. Christian Putscher (Ernährungswissenschaftler – bekannt aus Fernsehen und Radio, www.christianputscher.at)

14:45 Uhr Pause

15:00 Uhr Aktuelles zur Fischgesundheit von der Vetmeduni Wien

Univ.-Prof. Astrid Holzer, PhD. (Veterinärmedizin. Universität Wien)

15:30 Uhr Ortswechsel und Betriebsbesichtigung

Forellenzuchtanlage Hartl, Hagenau 50, 4963 St. Peter/Hart

Kursdauer: 5 Einheiten
Zielgruppe: Fischzüchter:innen und Einsteiger:innen
Kursbeitrag:
Förderung EMFAF 21-27

Förderung EMFAF 21-27

Bildungsförderung im Programm " Europäischer Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds - EMFAF 2021-2027"

Im Österreichischen EMFAF-Programm werden Aus- und Weiterbildung, Vernetzung und Beratung für die Aquakultur und die Binnenfischerei (Maßnahmenart 5 „Humankapital“) gefördert. Auf förderbare Bildungsmaßnahmen wird im Bildungsprogramm und im Online-Kursangebot hingewiesen.

Fördergegenstände:
Aus- und Weiterbildung, Vernetzung und Erfahrungsaustauch sowie Beratung für die Aquakultur und die Binnenfischerei, einschließlich in Bezug auf:

  • Verringerung der Umweltbelastung, Klimaschutz, Klimawandelanpassung
  • technische Innovationen
  • Verbesserung der Arbeitsbedingungen, Förderung der Sicherheit am Arbeitsplatz, Gesundheit
  • Inanspruchnahme von Betriebsberatung (auch für neue bzw. in Gründung befindliche Betriebe)
Förderwerber:
Das LFI NÖ ist ein vom BML anerkannter Bildungsanbieter und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge).

Förderbarer Personenkreis:
Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen. Alle Teilnehmenden (mit und ohne Betriebsnummer) können den geförderten Teilnahmebeitrag in Anspruch nehmen.

Die Fördermittel werden von Bund, Ländern und Europäischer Union zur Verfügung gestellt.

Weiterbildungsangebot in der Aquakultur

Im Bildungsprogramm für die Aquakultur finden Sie das österreichweite Angebot an Kursen, Tagungen und Berufsausbildungen inklusive den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern kompakt zusammengefasst.

In der Bildungssaison 2024/2025 gibt es wieder ein umfassendes Weiterbildungsangebot für die Aquakultur. Ein bunter Mix aus Fachthemen und verschiedenen Veranstaltungsformaten garantiert ein auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot für Neueinsteiger bis hin zu den Profis.

Jetzt im Bildungsprogramm online blättern: Publikationen und Downloads | LFI Niederösterreich

Kontakt für Niederösterreich

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Referat 3.1 Tierzucht & Tiergesundheit
Telefon: +43 5 0259 23105
E-Mail: aquakultur@lk-noe.at

[1698661736321313.jpg]
Fachbereich: Tierhaltung
Anrechnung: 1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

Kein verfügbarer Termin

14 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 2 Einheiten

Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Geflügel

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 2 Einheiten

TGD-Betriebserhebung - Vorbereitung, Ablauf und betrieblicher Mehrwert

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schafen und Ziegen

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schweinen

Dauer: 2 Einheiten

Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 2 Einheiten

Nottötung von Nutztieren am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Rindern

22 Mai

Dauer: 5 Einheiten

Indoor Aquakultur Tagung

13 Jun

Dauer: 5 Einheiten

Forellenräucherkurs

09 Sep

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Grundlagen der Freilandschweinehaltung

Dauer: 6 Einheiten

Grünlandfachtag für Pferdehalter:innen

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv