• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
164 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
164 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Zeit Erfolg Natur Praxis Technik Bauer / Bäuerin Tierhaltung Mensch Kultur Direktvermarktung Familie Gesundheit Sinn Energie Kompetenz Ackerbau Bauen Pflanzenbau Obstbau Urlaub am Bauernhof Einkommenskombination Sicherheit Weinbau beste Qualität Betriebsführer

Filtern
zurücksetzen
< zurück zur Trefferliste

Sicherer Umgang mit Rindern auf der Weide und im Stall

Aufgrund der neuen Bio-Weidevorgaben stehen viele Betriebe vor der Herausforderung, ihren Tieren einen entsprechenden Weidegang anzubieten.
Die Grundlage für einen professionellen Umgang und ein sicheres Arbeiten mit den Tieren auf der Weide und im Stall ist das Wissen und Verständnis über deren natürliches Verhalten. Das Wissen über die Sinneswahrnehmung und das Verhalten von Rindern erleichtert den täglichen Umgang. Die Vertrautheit zwischen Mensch und Tier ist ein wesentlicher Aspekt für die Reduzierung der Unfallgefährdung im Umgang mit Rindern.
In diesem Seminar finden Sie daher u.a. Antworten auf folgende Fragen:
Wie bringe ich meine Tiere auf die Weide und wieder zurück? Was muss beim Fixieren und Verladen von Rindern auf der Weide beachtet werden? Weideerstaustrieb - wie schaffe ich es, dass meine Tiere auf der richtigen Seite des Zauns bleiben? Was tun, wenn Rinder entlaufen sind?
Am Vormittag werden diese Inhalte in der Theorie erarbeitet - am Nachmittag werden die wichtigsten Punkte auf einem Betrieb mit Weidehaltung in die Praxis umgelegt.

Info u. Anmeldung bei BIO AUSTRIA NÖ & Wien unter www.bio-austria.at/kurse-noe oder 02742/90833

Kursdauer: 7 Einheiten
Zielgruppe: Rinderhaltende Betriebe mit Weidehaltung
Kursbeitrag: € 45,00 Teilnehmerbeitrag pro Betrieb gefördert
€ 90,00 Teilnehmerbeitrag ungefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderungen im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Förderbare Maßnahmen
• Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
• Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
• Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)

Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BMLRT anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge).
Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich.

Förderbarer Personenkreis
• BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
• Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder)
• Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters

Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.

Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als auch in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen.

Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMLRT und dem Land NÖ.

[1615883471722315.jpg]
Fachbereich: Biologische Wirtschaftsweise
Mitzubringen:

Saubere Stallkleidung, geeignetes Schuhwerk

Anrechnung: 2 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

Kein verfügbarer Termin

14 ÄHNLICHE KURSE

01 Jän

Dauer: 5 Einheiten

Keine Angst vor der Ackerdistel

01 Jän

Dauer: 27 Einheiten

Wassereffizienter Ackerbau

02 Jun

Dauer: 5 Einheiten

Biodiversitätsförderung für Nützlinge im Bio-Landbau

08 Jun

Dauer: 5 Einheiten

Blühstreifen im Intensivgrünland und Ackerbau - Wie bringe ich mehr Vielfalt auf meine Fläche?

13 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Einstieg in die Bio-Legehennenhaltung

20 Jun

Dauer: 5 Einheiten

Biodiversität im Bio-Ackerbau: Bodengesundung, Blühstreifen und Diversität

22 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Biogrünlandtag: Sinn oder Unsinn der bodennahen Gülleausbringung

23 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Bodenbearbeitung optimieren

28 Jul

Dauer: 3 Einheiten

Ein Geben und Nehmen - Biodiversität und Kulturlandschaft

17 Aug

Dauer: 7 Einheiten

Weide in Trockengebieten - ein Ding der Unmöglichkeit?

13 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Landwirtschaftliche Pilzproduktion

16 Sep

Dauer: 7 Einheiten

Futternutzung in Trockengebieten - so kann es funktionieren!

16 Sep

Dauer: 6 Einheiten

Biologische Pilzzucht

21 Sep

Dauer: 5 Einheiten

Komposttee - Grundlagen, Herstellung und Wirkweise

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Förderleiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB (002) © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at