• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
239 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Sachkundelehrgang: Arzneimittelanwendung bei Wildtieren

Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist zur Einbindung von Farmwildhalter:innen in die Arzneimittelanwendung und Immobilisierung von Wildtieren am eigenen Betrieb eine Grundausbildung vorgeschrieben. Grundvoraussetzung für die Anwendung ist die TGD Mitgliedschaft und ein Betreuungsvertrag mit einem TGD-Betreuungstierarzt. Dieser Kurs für landwirtschaftliche Wildtierhalter:innen umfasst die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Anwendungsarten von Arzneimitteln, die Arzneimittellagerung, die Immobilisierung von Wildtieren (mit Praxisteil), die Hygiene sowie das Grundwissen rund um Mikrobiologie, Zoonosen, gatterrelevante Wildkrankheiten und Pharmakologie.

Kursdauer: 12 Einheiten
Zielgruppe: GehegewildhalterInnen, welche die Anwendung von Tierarzneimitteln im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes beabsichtigen
Voraussetzung: Mitgliedschaft beim Wild-Tiergesundheitsdienst
Kursbeitrag: 165,00 € Teilnahmebeitrag
Fachbereich: Tierhaltung

Kein verfügbarer Termin

14 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 2 Einheiten

TGD-Betriebserhebung - Vorbereitung, Ablauf und betrieblicher Mehrwert

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schafen und Ziegen

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schweinen

Dauer: 2 Einheiten

Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 2 Einheiten

Nottötung von Nutztieren am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Rindern

Dauer: 2 Einheiten

Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Geflügel

22 Mai

Dauer: 5 Einheiten

Indoor Aquakultur Tagung

13 Jun

Dauer: 5 Einheiten

Forellenräucherkurs

09 Sep

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Grundlagen der Freilandschweinehaltung

Dauer: 6 Einheiten

Grünlandfachtag für Pferdehalter:innen

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv