• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
417 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Praxiskurs Koppelweide - Durch gezielte Beweidung Trockenphasen trotzen

Durch gezielte Beweidung Trockenphasen trotzen

Durch das Koppeln von Weiden wird den Pflanzen mehr Rastzeit gewährt und es können Futterreserven auf der Weide aufgebaut werden. Zusätzlich zeigen jüngste Studienergebnisse, dass die Koppelweide einen gleichmäßigen Zuwachs auch in Trockenphasen ermöglicht. Die Unterschiede im Management sowie die Vor- und Nachteile der Koppelweide im Vergleich zur Kurzrasenweide werden am Betrieb Wagner (Kurzrasenweide-Pionier) erläutert. Weiters wird in der Praxis gezeigt wie artenreiche Kräuterweiden durch eine Koppelweide effizient genützt und so resilientere Pflanzenbestände am Betrieb integriert werden können.

Kursdauer: 4 Einheiten
Zielgruppe:

Betriebe mit Weidehaltung oder die, welche an Weide interessiert sind

Kursbeitrag: € 30,00 Teilnehmerbeitrag gefördert
€ 60,00 Teilnehmerbeitrag ungefördert
€ 25,00 Teilnehmerbeitrag BIO AUSTRIA Mitglied
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderungen im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Förderbare Maßnahmen
• Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
• Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
• Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)

Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BMLRT anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge).
Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich.

Förderbarer Personenkreis
• BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
• Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder)
• Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters

Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.

Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als auch in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen.

Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMLRT und dem Land NÖ.

[1663137448395330.jpg]
Fachbereich: Biologische Wirtschaftsweise
Anrechnung: 1 Stunde(n) für ÖPUL23-BIO, 1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

1 verfügbarer Termin

25.04.2023, 13:00 Uhr
freie Plätze
Grünbach bei Freistadt

Ort: Grünbach bei Freistadt (Freistadt)
Beginn: 25.04.2023, 13:00 Uhr
Ende: 25.04.2023, 16:30 Uhr
April - Juni 2023
Örtlichkeit: Betrieb, Wagner vlg. Satzinger, Schlag 9, 4264 Grünbach bei Freistadt
Information: Jakob Gadermaier,
jakob.gadermaier@bio-austria.at,
Information: BIO AUSTRIA NÖ & Wien unter www.bio-austria.at/kurse-noe oder 02742/90833
Kursnummer: 3-0077233
Trainer/in: Manuel Winter
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Mitveranstalter: BIO AUSTRIA NÖ und Wien
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Jakob Gadermaier
E-Mail jakob.gadermaier@bio-austria.at

Information: BIO AUSTRIA NÖ & Wien unter www.bio-austria.at/kurse-noe oder 02742/90833

19 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 16 Einheiten

Bio-Tierhaltung im Grünland - Umstellerkurs

22 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Die Kunst des Kompostierens

28 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Zeitgemäße Weidehaltung in der Bio-Landwirtschaft

31 Mär

Dauer: 6 Einheiten

Biologische Pilzzucht

18 Apr

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Gut vorbereitet in die Bio-Kontrolle - Grünland und Tierhaltung

20 Apr

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Gut vorbereitet in die Bio-Kontrolle - Pflanzenbau

16 Mai

Dauer: 5 Einheiten

Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen

24 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Zeigerpflanzen im Grünland

26 Mai

Dauer: 5 Einheiten

Keine Angst vor der Ackerdistel

06 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Wiesensäume und Böschungen - ein wertvoller Beitrag zur Biodiversität

13 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Bio-Grünlandtag: Abgestufter Wiesenbau - eine Möglichkeit für mehr Artenvielfalt und energiereiches Grundfutter

19 Jun

Dauer: 5 Einheiten

Biodiversität im Bio-Ackerbau

28 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau

13 Sep

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Futternutzung von Zwischenfrüchten

19 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Landwirtschaftliche Bio-Pilzproduktion

20 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Pflanzenkohle - Herstellung, Eigenschaften und Verwendung in der Landwirtschaft

25 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Webinar: Einstieg in die Bio-Bienenhaltung mit Berücksichtigung der BIO AUSTRIA-Richlinien

Dauer: 6 Einheiten

Futternutzung von Zwischenfrüchten - Pflanzenbauliche Aspekte

Dauer: 6 Einheiten

Exkursion zu "Low Input" Betrieben

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

25.04.2023, 13:00 Uhr
freie Plätze
Grünbach bei Freistadt

Ort: Grünbach bei Freistadt (Freistadt)
Beginn: 25.04.2023, 13:00 Uhr
Ende: 25.04.2023, 16:30 Uhr
April - Juni 2023
Örtlichkeit: Betrieb, Wagner vlg. Satzinger, Schlag 9, 4264 Grünbach bei Freistadt
Information: Jakob Gadermaier,
jakob.gadermaier@bio-austria.at,
Information: BIO AUSTRIA NÖ & Wien unter www.bio-austria.at/kurse-noe oder 02742/90833
Kursnummer: 3-0077233
Trainer/in: Manuel Winter
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Mitveranstalter: BIO AUSTRIA NÖ und Wien
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at