Durch das Koppeln von Weiden wird den Pflanzen mehr Rastzeit gewährt und es können Futterreserven auf der Weide aufgebaut werden. Zusätzlich zeigen jüngste Studienergebnisse, dass die Koppelweide einen gleichmäßigen Zuwachs auch in Trockenphasen ermöglicht. Die Unterschiede im Management sowie die Vor- und Nachteile der Koppelweide im Vergleich zur Kurzrasenweide werden am Betrieb Wagner (Kurzrasenweide-Pionier) erläutert. Weiters wird in der Praxis gezeigt wie artenreiche Kräuterweiden durch eine Koppelweide effizient genützt und so resilientere Pflanzenbestände am Betrieb integriert werden können.
Ort: | Grünbach bei Freistadt (Freistadt) |
---|---|
Beginn: | 25.04.2023, 13:00 Uhr |
Ende: |
25.04.2023, 16:30 Uhr April - Juni 2023 |
Örtlichkeit: | Betrieb, Wagner vlg. Satzinger, Schlag 9, 4264 Grünbach bei Freistadt |
Information: | Jakob Gadermaier, jakob.gadermaier@bio-austria.at, Information: BIO AUSTRIA NÖ & Wien unter www.bio-austria.at/kurse-noe oder 02742/90833 |
Kursnummer: | 3-0077233 |
Trainer/in: | Manuel Winter |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Mitveranstalter: | BIO AUSTRIA NÖ und Wien |
jakob.gadermaier@bio-austria.at | |
Information: BIO AUSTRIA NÖ & Wien unter www.bio-austria.at/kurse-noe oder 02742/90833 |