Die Produktion von Pferdeheu ist keineswegs einfach, sondern eine große Herausforderung, um ideale Nährstoffgehalte zu erreichen und Verpilzung zu verhindern. Eine bestmögliche Heuqualität - optimale Nährstoffgehalte, Staubfreiheit, Vermeidung von Verpilzung - ist zudem Voraussetzung für die Gesunderhaltung von Pferden. Pferde verfügen über ein äußerst sensibles und komplexes Atemwegssystem, welches durch schlechte Futterqualiät dauerhaft geschädigt wird. Dadurch wird die Tiergesundheit beeinträchtigt. Ein zu hoher Grad an Verpilzung und Keimbelastung kann zu chronischen Atemwegserkrankungen bei Pferden führen.
Die Qualität eines Futtermittels ergibt sich einerseits aus den Gehalten an Nährstoffen, Mineralstoffen und Vitaminen und andererseits durch die mikrobiologische Belastung (Bakterien, Pilze und Hefen), also die Futterhygiene. Bestimmt wird die Heuqualität durch Pflanzenbestand, Düngung, Erntetechnik, Erntezeitpunkt und Trocknung.
Unser LK-Futterexperte und Leiter des Futtermittellabors Rosenau DI Gerald Stögmüller gibt Ihnen wertvolle Informationen und Empfehlungen:
• Pflanzenbestand, Düngung, Erntezeitpunkt, Erntetechnik, Trocknung
• Exkurs Heulage & Silage
• Pferdeheuprojekt 2023
• anonyme Interpretation von Laborbefunden (falls Teilnehmer ihre Befunde zur Verfügung stellen)