• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
304 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Online: Informationsveranstaltung zum Ausbildungsmodul Grundlagen des Weidemanagements und der Behirtung

An dem Infoabend soll ein grober Überblick über die Themen des

„Grundlagen des Weidemanagements und der Behirtung“ und Raum für Fragen gegeben werden.

Die Kursleiter Stefan Knöpfer und Lukas Löffler (Schaf-, Ziegen- und Pferdehirten) stehen beim Infoabend und natürlich bei den Kursen für sämtliche Fragen rund um die Thematik zur Verfügung.

Inhalte im groben Überblick:

• Wanderbeweidung von zerstreuten Weideflächen in besiedelten Gebieten mit Schaf und Ziege (Praxis und Theorie)
• Inhalte der naturschutzfachlichen Beweidung und Landschaftspflege mit Weidetieren
• Rechtliche Rahmenbedingungen für Wanderbeweidung/Wechselweide (Theorie)
• Allgemeines Herdenmanagement (Welche Nutztierrassen eignen sich wofür?) (Theorie und Praxis)
• Aufgaben eines Hirten und ein kleiner geschichtlicher Exkurs, aktive Behirtung in der heutigen Zeit (Theorie und Praxis Kurs)
• Gesundheitliche Beurteilung des Weideviehs und erste Hilfe Maßnahmen unterwegs.

Dauer:
2 Tage an einem oder 2 Wochenenden im Herbst/Winter,
8h/Kurstag (wobei ein Tag auf Theorie und ein Tag auf Praxis entfällt)
Insgesamt werden 3 Tage abgehalten: Ein Tag in St.Pölten (oder Online für Theorie, ein Tag Praxis im Süden NÖ und ein Tag im Norden NÖ.
Aufteilung: 30% Theorieteil, 70% Praxisteil

Kursdauer: 2 Einheiten
Kursbeitrag:
Fachbereich: Tierhaltung

Kein verfügbarer Termin

24 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 2 Einheiten

Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Rindern

Dauer: 2 Einheiten

TGD-Betriebserhebung - Vorbereitung, Ablauf und betrieblicher Mehrwert

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Geflügel

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schafen und Ziegen

Dauer: 2 Einheiten

Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 2 Einheiten

Nottötung von Nutztieren am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schweinen

06 Aug

Dauer: 3 Einheiten

Züchtertag - Zucht- und Vermarktungsstrategien

09 Sep

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Grundlagen der Freilandschweinehaltung

04 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Upgrade für Ihren Kuhstall - Licht, Luft, Ruhe...

10 Dez

Dauer: 7 Einheiten

Fachtag für Melkroboter-Interessenten

22 Jän

Dauer: 7 Einheiten

Melkroboter - Stammtisch

10 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Fachkurs für Milchproduzent:innen

Dauer: 2 Einheiten

Bauliche Anforderungen in der Ferkelproduktion

Dauer: 7 Einheiten

Stallbautag extensive Rinderhaltung - planen, bauen, finanzieren

Dauer: 7 Einheiten

Stallbautag Rindermast - planen, bauen, finanzieren

Dauer: 6 Einheiten

Grünlandfachtag für Pferdehalter:innen

Dauer: 7 Einheiten

Stallbautag Milchviehstall / Rinderstall - planen, bauen, finanzieren

Dauer: 4 Einheiten

Schweinestallbau - Baustellenbesichtigung

Dauer: 4 Einheiten

Bau eines Offenstalls für Pferde

Dauer: 2 Einheiten

Bauliche Anforderungen in der Schweinemast

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv