Immer mehr Landwirte interessieren sich für eine kuhgebundene Aufzucht der Kälber auch bei Milchproduktion. Im diesem Kurs werden die verschiedenen Formen einer Kälberaufzucht mit Kuh-Kalb-Kontakt vorgestellt. Die Vorteile, aber auch spezifischen Herausforderungen dieser kuhgebundenen Aufzucht werden an Hand von Forschungsergebnissen aus aktuellen Studien und Praxiserfahrungen besprochen. Der Kurs bietet Tipps zum Absetzen, richtiges Herdenmanagement bei kälberführenden Kühen und Wirtschaftlichkeit dieser Systeme. Der Vormittag wird durch einen Praktikerbericht ergänzt. Abgerundet wird der Seminartag mit einer Betriebsbesichtigung.
Ort: | Brand-Laaben (Sankt Pölten-Land) |
---|---|
Beginn: | 15.02.2024, 09:00 Uhr |
Ende: |
15.02.2024, 16:00 Uhr |
Örtlichkeit: | GH Kari, Brand 8, 3053 Brand-Laaben |
Information: | Jakob Gadermaier, jakob.gadermaier@bio-austria.at, BIO AUSTRIA NÖ & Wien unter www.bio-austria.at/kurse-noe oder 02742/90833 |
Kursnummer: | 3-0082374 |
Trainer/in: | Dr. Susanne Waiblinger Bernhard Kurz |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Mitveranstalter: | BIO AUSTRIA NÖ und Wien |
jakob.gadermaier@bio-austria.at | |
BIO AUSTRIA NÖ & Wien unter www.bio-austria.at/kurse-noe oder 02742/90833 |