• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
231 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Indoor Aquakultur Tagung

Diese Tagung richtet sich an die Sparte der Indoor-Kreislaufanlagentechnik (Fisch, Garnele) und hat das Ziel, bestehende und zukünftige Betriebsführerinnen und Betriebsführer miteinander zu vernetzen. Ein umfassendes Tagungsprogramm bietet fachlichen Austausch und wertvolle Informationen. Ergänzend findet eine Betriebsbesichtigung Betriebsbesichtigung bei der Testanlage der Firma Pro Aquaponik statt, die praxisnahe Einblicke vermittelt und den praktischen Erfahrungsaustausch unterstützt.

Die Fachtagung findet unter der Schirmherrschaft des Österreichischen Indoor Aquakultur Vereins und in Zusammenarbeit mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ und den Landwirtschaftskammern statt.

Tagungsprogramm:

12:30 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Fachtagung

Obfrau Eva Keferböck, MBA, Geschäftsführung White Panther GmbH, www.whitepanther.com

12:45 Uhr Projekt AquaCycle – Nutzung von Reststoffen aus Kreislaufanlagen

Mag. Dr. Christian Bauer, Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Gewässerökologie und Fischereiwirtschaft, Ökologische Station im Waldviertel

13:15 Uhr Blue Planet Ecosystems – Modulare Bauweise von Indooraquakultursystemen

DI (FH) Georg Schmitzberger, Gründer und Technischer Leiter Blue Planet Ecosystems GmbH, www.blueplanetecosystems.com

13:45 Uhr Firma Waldlachs – Der aktuelle Stand und weitere Entwicklungsschritte

Mag. Daniel Neuwirth-Riedl, Waldlachs GmbH, www.waldlachs.at

14:00 Uhr Kaffeepause

14:30 Uhr Pro Aquaponik: Fisch und Pflanzen – eine Symbiose

Mag. Peter Neudecker, Geschäftsführung AndersFarm GmbH, www.andersfarm.com

15:00 Uhr Landwirtschaftliche Direktvermarktung

Mag. Manfred Hudjetz, MBA, PROFarm GmbH, www.pro-farm.at

15:30 Uhr Ortswechsel zur Testanlage der Firma Pro Aquaponik bei der Adresse Hochstraß 257 in 3020 Klausen-Leopoldsdorf (etwa 25 Minuten Fahrzeit)

16:00 Uhr Besichtigung der Testanlage der Firma Pro Aquaponik mit Peter Neudecker

Kursdauer: 5 Einheiten
Zielgruppe: Indoor Aquakultur-Betreiber:innen und Interessierte an der Indoor Aquakultur
Kursbeitrag: 15,00 € Teilnahmebeitrag gefördert von Bund, Ländern und Europäischer Union durch den Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds 2021-2027
Förderung EMFAF 21-27

Förderung EMFAF 21-27

Bildungsförderung im Programm " Europäischer Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds - EMFAF 2021-2027"

Im Österreichischen EMFAF-Programm werden Aus- und Weiterbildung, Vernetzung und Beratung für die Aquakultur und die Binnenfischerei (Maßnahmenart 5 „Humankapital“) gefördert. Auf förderbare Bildungsmaßnahmen wird im Bildungsprogramm und im Online-Kursangebot hingewiesen.

Fördergegenstände:
Aus- und Weiterbildung, Vernetzung und Erfahrungsaustauch sowie Beratung für die Aquakultur und die Binnenfischerei, einschließlich in Bezug auf:

  • Verringerung der Umweltbelastung, Klimaschutz, Klimawandelanpassung
  • technische Innovationen
  • Verbesserung der Arbeitsbedingungen, Förderung der Sicherheit am Arbeitsplatz, Gesundheit
  • Inanspruchnahme von Betriebsberatung (auch für neue bzw. in Gründung befindliche Betriebe)
Förderwerber:
Das LFI NÖ ist ein vom BML anerkannter Bildungsanbieter und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge).

Förderbarer Personenkreis:
Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen. Alle Teilnehmenden (mit und ohne Betriebsnummer) können den geförderten Teilnahmebeitrag in Anspruch nehmen.

Die Fördermittel werden von Bund, Ländern und Europäischer Union zur Verfügung gestellt.

Weiterbildungsangebot in der Aquakultur

Im Bildungsprogramm für die Aquakultur finden Sie das österreichweite Angebot an Kursen, Tagungen und Berufsausbildungen inklusive den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern kompakt zusammengefasst.

In der Bildungssaison 2024/2025 gibt es wieder ein umfassendes Weiterbildungsangebot für die Aquakultur. Ein bunter Mix aus Fachthemen und verschiedenen Veranstaltungsformaten garantiert ein auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot für Neueinsteiger bis hin zu den Profis.

Jetzt im Bildungsprogramm online blättern: Publikationen und Downloads | LFI Niederösterreich

Kontakt für Niederösterreich

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Referat 3.1 Tierzucht & Tiergesundheit
Telefon: +43 5 0259 23105
E-Mail: aquakultur@lk-noe.at

[1698661736321313.jpg]
Fachbereich: Tierhaltung
Anrechnung: 1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

1 verfügbarer Termin

22.05.2025, 12:30 Uhr
31 Restplätze
St. Pölten

Ort: St. Pölten (Sankt Pölten)
Beginn: 22.05.2025, 12:30 Uhr
Ende: 22.05.2025, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
Information: Melanie Haslauer,
Tel 05 0259 23107,
melanie.haslauer@lk-noe.at,
Information und Anmeldung unter 05/ 0259 23105 oder aquakultur@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0088404
Trainer:in: Mag. Dr. Christian Bauer
Eva Keferböck
Mag. Peter Neudecker
DI (FH) Georg Schmitzberger
Mag. Manfred Hudjetz, MBA
Mag. Daniel Neuwirth-Riedl
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Anmeldung nicht mehr möglich
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Melanie Haslauer
Telefon 05 0259 23107
E-Mail melanie.haslauer@lk-noe.at

Information und Anmeldung unter 05/ 0259 23105 oder aquakultur@lk-noe.at

14 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 2 Einheiten

Nottötung von Nutztieren am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Rindern

Dauer: 2 Einheiten

Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 2 Einheiten

Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Geflügel

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schafen und Ziegen

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schweinen

Dauer: 2 Einheiten

TGD-Betriebserhebung - Vorbereitung, Ablauf und betrieblicher Mehrwert

28 Mai

Dauer: 1,5 Einheiten

Webinar: Tierschutzgesetz: aktuelle Informationen für Schweinehalterinnen und Schweinehalter

13 Jun

Dauer: 5 Einheiten

Forellenräucherkurs

09 Sep

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Grundlagen der Freilandschweinehaltung

Dauer: 6 Einheiten

Grünlandfachtag für Pferdehalter:innen

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

22.05.2025, 12:30 Uhr
31 Restplätze
St. Pölten

Ort: St. Pölten (Sankt Pölten)
Beginn: 22.05.2025, 12:30 Uhr
Ende: 22.05.2025, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
Information: Melanie Haslauer,
Tel 05 0259 23107,
melanie.haslauer@lk-noe.at,
Information und Anmeldung unter 05/ 0259 23105 oder aquakultur@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0088404
Trainer:in: Mag. Dr. Christian Bauer
Eva Keferböck
Mag. Peter Neudecker
DI (FH) Georg Schmitzberger
Mag. Manfred Hudjetz, MBA
Mag. Daniel Neuwirth-Riedl
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Anmeldung nicht mehr möglich
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv