Die Kursteilnehmenden bekommen einen fundierten Einblick in wesentliche Aspekte der Fischproduktion in Warmwasser-Kreislaufanlagen, von der grundlegenden Technologie über den Betrieb und die Wartung von Kreislaufanlagen, bis zur Verarbeitung und Vermarktung der Fische. Weitere Themen sind u.a. Förderwesen, Fischkrankheiten, Betriebshygiene und wirtschaftliche sowie rechtliche Aspekte. Absolventinnen und Absolventen sollen in die Lage versetzt werden, die grundlegenden technologischen sowie wirtschaftlichen Möglichkeiten und Risiken der Fischproduktion in einer Warmwasser-Kreislaufanlage abzuschätzen und so die Grundlage für den Einstieg in diese Form der Fischproduktion erwerben. Ein Teil des fünftägigen Kurses wird als Onlinekurs abgehalten. Anerkannt als Qualifikationsnachweis für Förderungen aus dem Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF).
Kursdauer: | 40 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | InteressentInnen an der Fischzucht in Kreislaufanlagen |
Kursbeitrag: |
500,00 € Teilnahmebeitrag |
Fachbereich: | Tierhaltung |
Anrechnung: | 3 Stunde(n) für TGD Weiterbildung |
Ort: | |
---|---|
Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI. | |
Örtlichkeit: | |
Information: | Da Anonymous, https://www.baw.at/aus-und-weiterbildung/Grundkurs--Warmwasser-Kreislaufanlagen.html |
Kursnummer: | 3-0081864 |
Trainer/in: | Mag. Dr. Christian Bauer DI DI Leo Kirchmaier Dr.med.vet. Heinz Heistinger Gottfried Pichler |
Veranstalter: | Bundesamt für Wasserwirtschaft Ökologische Station Waldviertel |
https://www.baw.at/aus-und-weiterbildung/Grundkurs--Warmwasser-Kreislaufanlagen.html |