Programm:
Registrierung ab 8.45 Uhr
Beginn: 9.30 Uhr
Vorträge zu den Themen:
- Immergrüner Ackerbau 4.0 – Franz Winkelhofer
- Direktsaat in der Praxis – wie kann ein erfolgreicher Umstieg funktionieren? – Hans Gnauer
- Reduzierte Bodenbearbeitung ohne Herbizide, Potential neuer immergrüner Systeme – Valentin Seiringer
- Zwischenfruchtanbau und Auswirkung auf die Bodenstruktur – Max Stadler
- Was ist eigentlich Humus? Humus in der Praxis – Carbon Farming als Zusatzeinkommen – kann das funktionieren? – Gernot Bodner
- Reduktion der Bodenbearbeitung – Was heißt das für den Pflanzenschutz? – Peter Prankl
Mittagspause
Nachmittags:
- Feldbegehungen und Maschinenvorführungen zu den Themen Direktsaat, Roller Crimper und Düngeversuche
- Workshops zu den Themen: Regenwurm mit Pia Euteneuer, praktische Bodenansprache mit Gernot Bodner, Wasseraufbereitung mit Hans Gnauer, Düngung-Teilfläche-Cultan mit Fabian Butzenlechner, Erosionssimulation und Reifendruck mit Schülern der 4LWa
Ende: 18.00 Uhr
Kursdauer: | 9 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Ackerbäuerinnen und Ackerbauern |
Kursbeitrag: |
€ 10,00 Teilnehmerbeitrag pro Person gefördert
€ 20,00 Teilnehmerbeitrag ungefördert |
Fachbereich: | Pflanzenbau |
Anrechnung: | 3 Stunde(n) für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT |
Ort: | Wieselburg (Scheibbs) |
---|---|
Beginn: | 07.06.2023, 09:30 Uhr |
Ende: |
07.06.2023, 18:00 Uhr |
Örtlichkeit: | BLT Wieselburg, Rottenhauser Straße 1, 3250 Wieselburg |
Information: | Renate Schifflhuber, Tel 05 0259 22130, renate.schifflhuber@lk-noe.at |
Kursnummer: | 3-0080817 |
Trainer/in: | Ing. Hans Gerhard Gnauer Dr. Gernot Bodner Valentin Seiringer Ing. Lorenz Mayr Franz Winkelhofer |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Mitveranstalter: | LK NÖ 2.1 Ackerbau und Grünland |
Telefon | 05 0259 22130 |
---|---|
renate.schifflhuber@lk-noe.at |