• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
228 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Biogrünlandtag: Sinn oder Unsinn der bodennahen Gülleausbringung – Auswirkungen von richtigem Güllemanagement auf Ertrag und Bodengesundheit

Gülle als Wirtschaftsdünger spielt vor allem bei Bio-Betrieben eine zentrale Rolle. Die von der EU geforderte NEC Richtlinie sieht eine verpflichtende bodennahe Gülleausbringung ab 2027 vor. Viele Betriebe stellt dies finanziell und auch hinsichtlich der Ausbringung in Hanglagen vor Herausforderungen. Walter Starz, Alfred Pöllinger (HBLFA Raumberg Gumpenstein) sowie Karl Steinmann (Firma Vakutec Gülletechnik GmbH) referieren am Vormittag u.a. über den richtigen Ausbringungszeitpunkt von Gülle, Auswirkungen auf Pflanzenbestand und Bodengesundheit sowie richtige Lagerung und Aufbereitung. Auch die Ausbringungstechnik und Nachrüstmöglichkeiten hinsichtlich bodennaher Ausbringung werden thematisiert. Am Nachmittag besuchen wir einen Betrieb im südlichen Waldviertel mit Flächen in Hanglagen, wo uns sowohl Schleppschuh als auch Gülleverschlauchung vorgeführt werden.

Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: Grünlandbäuerinnen und -bauern
Kursbeitrag: 40,00 € Teilnehmerbeitrag gefördert
80,00 € Teilnehmerbeitrag ungefördert
Fachbereich: Biologische Wirtschaftsweise
Mitzubringen: Schreibutensilien, wetterangepasste Kleidung

Kein verfügbarer Termin

23 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 2 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Tierhaltung mit Grünland und Feldfutterbau (2h)

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

Dauer: 3 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise - Allgemeiner Teil und Grundlagen (3h)

Dauer: 2 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Ackerbau (2h)

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

28 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Wiesensäume, Böschungen und extensive Wiesen - ein wertvoller Beitrag zur Biodiversität

03 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Dammkultur im Acker- und Gemüsebau

03 Jun

Dauer: 5 Einheiten

Keine Angst vor der Ackerdistel

05 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Exkursion: Notbremse gegen das Artensterben - was kann die Landwirtschaft tun?

13 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Artenvielfalt in Ackerbauregionen fördern

25 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau

25 Jun

Dauer: 5 Einheiten

Grünschnitt kompostieren - eine Alternative zur Tierhaltung?

13 Aug

Dauer: 3 Einheiten

Zeigerpflanzen im Grünland

29 Aug

Dauer: 7 Einheiten

Weide im Fokus - das A und O für ein gutes Gelingen

05 Sep

Dauer: 5 Einheiten

Selektion der Honigbiene - Parameter und Beobachtungen für die Bioimkerei

17 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Einführung in die biologische Pilzproduktion

22 Sep

Dauer: 9 Einheiten

Webinar: Einführung in die Biologische Bienenhaltung

26 Sep

Dauer: 6 Einheiten

Biologische Pilzzucht

30 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Ressourcenschonende Pilzzucht

02 Okt

Dauer: 16 Einheiten

Bio-Tierhaltung im Grünland - Umstellerkurs

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv