Blühstreifen, Bodengesundung, Kleegras oder Diversitätsflächen in die Fruchtfolge zu integrieren oder stillgelegte Flächen dafür zu nutzen, kann positive Beiträge für eine Artenvielfalt bringen. Der ordentliche Umgang mit Saatgut bzw. der Anbau soll richtig gemacht werden. Die Vorteile davon und eine Hilfestellung dazu erfahren Sie in diesem Seminar - mit Exkursion in die Wildnis.
Ort: | Lassee (Gänserndorf) |
---|---|
Beginn: | 20.06.2022, 13:00 Uhr |
Ende: |
20.06.2022, 17:30 Uhr |
Örtlichkeit: | Schießstand Lassee, 2291 Lassee |
Information: | Robert Schneider, Tel 0676/842214349, robert.schneider@bio-austria.at, Info u. Anmeldung bei BIO AUSTRIA NÖ&Wien unter www.bio-austria.at/kurse-noe oder 02742/90833 |
Kursnummer: | 3-0073370 |
Trainer/in: | DI Paul Weiss |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Mitveranstalter: | BIO AUSTRIA NÖ & Wien |
Telefon | 0676/842214349 |
---|---|
robert.schneider@bio-austria.at | |
Info u. Anmeldung bei BIO AUSTRIA NÖ&Wien unter www.bio-austria.at/kurse-noe oder 02742/90833 |