• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
247 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Afrikanische Schweinepest: Handlungsplan des Landes NÖ - Auswirkungen auf schweinehaltende Betriebe

Eine Veranstaltung für Mitglieder der Arbeitskreise Schweinehaltung und Ferkelproduktion.

Die Vorbereitungen des Landes NÖ auf einen möglichen Ausbruch der ASP laufen. In den letzten Monaten sind auch einige Rechtsgrundlagen für die ASP-Bekämpfung überarbeitet worden. Mag. Thorben Rahlves, Amtstierarzt, Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Veterinärangelegenheiten wird in zwei Veranstaltungen darauf eingehen, was genau passieren wird, wenn es in NÖ zu ASP-Fällen bei Wildschweinen oder bei Hausschweinen kommt.

- Konkretes ASP-Ausbruchsszenario in einer Region in NÖ

- Folgen für Betriebe in einer Sperrzone? Unter welchen Bedingungen darf ich Schweine verbringen? Welche weiteren Einschränkungen wird es geben? Nach welchen Kriterien wird ein Sperrgebiet ausgewiesen? Wie lange bleibt ein Sperrgebiet aufrecht?

- Welche Maßnahmen werden im Seuchenfall zur Eindämmung der ASP getroffen? Z.B. im Jagdbereich, Fallwildsuche, Einzäunung, Verkehr, Erntearbeiten

- Welche Vorsorgemaßnahmen werden vom Land NÖ bereits umgesetzt?

Kursdauer: 2 Einheiten
Zielgruppe:

Arbeitskreismitglieder Schweinehaltung/Ferkelproduktion

Kursbeitrag:
Fachbereich: Tierhaltung

Kein verfügbarer Termin

14 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 2 Einheiten

Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 2 Einheiten

Nottötung von Nutztieren am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Rindern

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Geflügel

Dauer: 2 Einheiten

Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 2 Einheiten

TGD-Betriebserhebung - Vorbereitung, Ablauf und betrieblicher Mehrwert

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schafen und Ziegen

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schweinen

09 Sep

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Grundlagen der Freilandschweinehaltung

Dauer: 7 Einheiten

Stallbautag Milchviehstall / Rinderstall - planen, bauen, finanzieren

Dauer: 4 Einheiten

Bau eines Offenstalls für Pferde

Dauer: 6 Einheiten

Grünlandfachtag für Pferdehalter:innen

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv