• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
233 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Niederösterreich
  2. Programm
  3. Zertifikatslehrgänge

LFI-Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof

© LK NÖ / Eva Posch© LK NÖ / Eva Posch© LK NÖ / Eva Posch[1406794733830610.jpg]
© LK NÖ / Eva Posch

"Schule am Bauernhof" gibt Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, einen landwirtschaftlichen Betrieb vor Ort kennen zu lernen. Die möglichst frühe Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für die vielfältigen Aufgaben der Landwirtschaft ist von zentraler Bedeutung. Das spätere Konsumverhalten wird die Zukunft der Landwirtschaft und die Entwicklung der bäuerlichen Betriebsformen wesentlich mitbestimmen.
© LK NÖ© LK NÖ[1465824661081735.jpg]
© LK NÖ

Inhalt

Modul 1: Persönlichkeitsbildung und Kommunikation
Kommunikations- und Präsentationstechniken, Konfliktmanagement, Argumentationstechnik
 
Modul 2: Rahmenbedingungen für Schule am Bauernhof
Vorstellung Projekt Schule am Bauernhof, Ziele, Erwartungen, persönliche und betriebliche Voraussetzungen, Erfahrungsberichte, Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Organisation
Rechtliche Rahmenbedingungen, Kindersicherheit am Bauernhof, Hygieneschulung
Erste Hilfe Kurs (Schwerpunkt Kinder)
 
Modul 3: Angebotsgestaltung (Vermittlungsmethoden, Drehbuchgestaltung, Marketing)
Pädagogisch, didaktische Anforderungen, Lebensmittel, Natur- und Erlebnispädagogik, Wasser- und Waldpädagogik, Marketing für Schule am Bauernhof, Drehbuchgestaltung, Erfahrungsberichte und Exkursion zu bestehenden SaB-Betrieben, Organisatorisches
 
Modul 4: Abschlussmodul
Abschlusspräsentation vor Prüfungskommission

Eckdaten
Die Ausbildung umfasst 88 Unterrichtseinheiten aufgeteilt auf 11 Kurstage.
© LK NÖ© LK NÖ[1465824673895460.jpg]
© LK NÖ

Zielgruppe

Bäuerinnen und Bauern, die ihre Hoftore öffnen und Kindern/Jugendliche die Landwirtschaft vermitteln wollen.
 
Teilnahmevoraussetzungen
  • Mindestalter 18 Jahre 
  • Landwirtschaftliche Grundausbildung bzw. Nachweis einer mindestens 3 jährigen Praxis am Betrieb (Bestätigung durch den Betriebsführer) 
  • Bereitschaft zur regelmäßigen Weiterbildung (8 UE/Jahr) und Evaluierung 
  • Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen 
  • Bereitschaft Besuche am Betrieb zu empfangen 
  • Positive Grundeinstellung zur Landwirtschaft 
  • Gepflegtes Erscheinungsbild

Ansprechperson

Karin Kern
Landwirtschaftskammer NÖ
Referat Gesellschaftsdialog
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
Tel. 05 0259 28205
Mail: karin.kern@lk-noe.at

Downloads zum Thema

  • Einladung Infotag Schule am Bauernhof
  • Fragebogen Zertifikatslehrgang 2024 (002)
  • V Anmeldeformular Zertifikatslehrgänge v2 2024 02 (002)
  • ZLG SaB Werbeblatt 2024 detailliert mit Terminen Inhalten und Referenten (002)
08.09.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

LFI-Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin / Seminarbauer

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

LFI-Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für das Grünland

Mehr zum Thema

  • LFI-Zertifikatslehrgänge
  • LFI-Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin / Seminarbauer
  • LFI-Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof
  • LFI-Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für das Grünland
  • LFI-Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für den Ackerbau
  • LFI-Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier/ière
  • LFI-Zertifikatslehrgang Mostsommelier/ière
  • LFI-Zertifikatslehrgang Die Gartenbäuerin
  • LFI-Zertifikatslehrgang Gemüseraritäten und Sortenvariationen
  • LFI-Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung
  • 1(current)
  • 2
  • 3
24 Artikel | Seite 1 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
© LK NÖ / Eva Posch
© LK NÖ / Eva Posch
© LK NÖ
© LK NÖ
© LK NÖ
© LK NÖ