• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
233 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Niederösterreich
  2. Programm
  3. Zertifikatslehrgänge

LFI-Zertifikatslehrgang Gemüseraritäten und Sortenvariationen

Erdmandel & Haferwurzel, Igelgurke & Erdkirsche, Einkorn, Eiskraut & Malabarspinat sind nur einige Beispiele aus einer Vielzahl von unbekannten und in Vergessenheit geratenen Gemüsearten.

Bittergurken.jpgBittergurken.jpg[1698229753121724.jpg]
© Arche Noah
Kennenlernen zahlreicher Sortenspezialitäten im Gemüse-, Beerenobst- und Getreidebereich, die heute bei ernährungsbewussten Menschen eine Renaissance erleben, weil sie aus kulinarischer und gesundheitlicher Sicht unsere Ernährung wesentlich bereichern können!
Bunte Beten.jpgBunte Beten.jpg[1704973250296981.jpg]
© Arche Noah

Inhalt

Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch über Anbau und Kulturtechniken von Sortenspezialitäten in Theorie und Praxis (einschließlich gemeinsamer Feldbegehungen und praktischer Übungen)
Erlernen der Techniken der bäuerlichen Pflanzenzüchtung zur Entwicklung und Verbesserung von Sorten in Bezug auf die besonderen Standortbedingungen am Hof und für spezielle Nutzungsmöglichkeiten in Theorie und Praxis.
Nutzung und Verarbeitung von Sortenraritäten und -spezialitäten (Verkostungen, Zubereitung in der Küche gemeinsam mit Köch:innen, Anleitung zur Verarbeitung durch Fachleute, wichtige Schritte bei der Entwicklung eigener Produkte, Betriebsbesuche).
© Arche Noah© Arche Noah[1413985259434532.jpg]
© Arche Noah

Nutzen

Vermarktungsmöglichkeiten für Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten, sowie der daraus entwickelten Produkte (einschließlich Betriebsbesuche).
Entwicklung von persönlichen Fähigkeiten für eine erfolgreiche Präsentation von Nischenprodukten Erhöhung der Wertschöpfung am Hof.
Sinnvolle Verknüpfung von neuen Entwicklungen und traditionellem Bäuer:innenwissen und deren Umsetzungsmöglichkeit in die Praxis.
Erhaltung der Lebensqualität auf dem Bauernhof und im ländlichen Raum.
Durch Anbau und Veredelung von Sortenraritäten und -spezialitäten eröffnet sich für bäuerliche Betriebe eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Entwicklung neuer Produkte für einen aktuell wachsenden Markt.
Kerbelrüben 5.jpgKerbelrüben 5.jpg[1704973282847824.jpg]
© Arche Noah

Eckdaten

Die Ausbildung umfasst 120 Unterrichtseinheiten aufgeteilt auf 15 Kurstage.
Kiwano a.jpgKiwano a.jpg[1704973294910721.jpg]
© Arche Noah

Zielgruppe

Interessierte Personen, Gärtner:innen, Landwirt:innen und Hausgartenbesitzer:innen

Teilnahmevoraussetzungen

Anwesenheit beim Lehrgang von mindestens 80% Erfüllung der Aufgabenstellungen (schriftliche Projektarbeit, Präsentation der Projektarbeit)
© Peter Zipser© Peter Zipser[1413985262302521.jpg]
© Peter Zipser

Ansprechperson

Dipl.-Päd. Ing. Irene Blasge
6.1 Beratung, LFI
Wiener Straße 64 | A-3100 St. Pölten
Tel. 05 0259 26108 | Fax 05 0259 95 26108
Mobil 0664 60 259 26108 | irene.blasge@lk-noe.at www.lfi-noe.at

Downloads zum Thema

  • Anmeldeformular Gemüseraritäten 2025
  • Ausbildungsplan Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten 2025 1
  • Infoflyer Gemüseraritäten 2025
Autor/in: Niederösterreich Redaktion | 11.01.2024
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

LFI-Zertifikatslehrgang Die Gartenbäuerin

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

LFI-Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung

Mehr zum Thema

  • LFI-Zertifikatslehrgänge
  • LFI-Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin / Seminarbauer
  • LFI-Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof
  • LFI-Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für das Grünland
  • LFI-Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für den Ackerbau
  • LFI-Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier/ière
  • LFI-Zertifikatslehrgang Mostsommelier/ière
  • LFI-Zertifikatslehrgang Die Gartenbäuerin
  • LFI-Zertifikatslehrgang Gemüseraritäten und Sortenvariationen
  • LFI-Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung
  • 1(current)
  • 2
  • 3
24 Artikel | Seite 1 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Bittergurken.jpg
© Arche Noah
Bunte Beten.jpg
© Arche Noah
© Arche Noah
© Arche Noah
Kerbelrüben 5.jpg
© Arche Noah
Kiwano a.jpg
© Arche Noah
© Peter Zipser
© Peter Zipser