Reitpädagogische Betreuung
Sie erwerben in dieser Ausbildung pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse und vermitteln Kindern und Jugendlichen einen positiven Zugang zu Tieren anhand des Mediums Pferd. Mit diesen Kenntnissen sollen Kinder an Tiere herangeführt und der positive, freundschaftliche Umgang mit dem Partner Pferd vertieft werden und etwaige Ängste davor genommen werden.
Sie gewinnen genügend Fachwissen im Umgang mit dem Pferd, um ein gefahrloses Arbeiten zu gewährleisten.
Sie gewinnen genügend Fachwissen im Umgang mit dem Pferd, um ein gefahrloses Arbeiten zu gewährleisten.
Nutzen für die Teilnehmer/innen
Diese praxisorientierte und innovative Ausbildung bringt ein zusätzliches Einkommen durch ein breiteres Angebot. Im Weiteren können Einstellkunden besser betreut werden und es kann ein kompetenteres Feedback gegeben werden. Die umfangreiche Ausbildung endet mit einem Abschlusszertifikat, welches Sie befähigt, als reitpädagogische/r BetreuerIn tätig zu werden.
Eckdaten
Die Ausbildung umfasst 104 Unterrichtseinheiten (inkl. Prüfungstag) aufgeteilt auf 13 Kurstage von jeweils 9-17 Uhr. Die theoretischen Teile finden in der LK St. Pölten und die produktspezifischen Teile finden an einem Reitbetrieb in NÖ statt.
Lehrgangsinhalte
Persönlichkeitsbildung
o Kommunikation und Zielarbeit
Produktspezifischer Teil
o Wie mache ich mein Pferd zu einem sicheren Partner?
o Pädagogik/Reitpädagogik
o Psychomotorik und Motopädagogik
o Umgang mit dem Pferd
o Erlebnispädagogik
Unternehmensführung
o Steuer- und Sozialrecht, Versicherungen
o Marketing und Unternehmenskonzept
Abschlussteil
o Erarbeiten der Abschlusspräsentation
Praktische Übungen sind in allen Modulen schwerpunktmäßig enthalten.
o Kommunikation und Zielarbeit
Produktspezifischer Teil
o Wie mache ich mein Pferd zu einem sicheren Partner?
o Pädagogik/Reitpädagogik
o Psychomotorik und Motopädagogik
o Umgang mit dem Pferd
o Erlebnispädagogik
Unternehmensführung
o Steuer- und Sozialrecht, Versicherungen
o Marketing und Unternehmenskonzept
Abschlussteil
o Erarbeiten der Abschlusspräsentation
Praktische Übungen sind in allen Modulen schwerpunktmäßig enthalten.
Zielgruppe
Personen, welche Freude am Umgang mit Kindern und Pferden haben, bäuerliche Familienangehörige von UaB-Betrieben, Reiterbauernhöfen und Einstellbetrieben, in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen mit Interesse an kleinkindpädagogischem Fachwissen.
Teilnahmevoraussetzungen
- Vollendetes 18. Lebensjahr
Information und Anmeldung:
Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
Theresa Resch, BEd
Tel.: 05 0259 26106
Fax: 05 0259 26009
E-Mail: theresa.resch@lk-noe.at
Eine Anmeldung zum Lehrgang bzw. Listung auf der Interessentenliste ist jederzeit möglich. Aktuelle Termine können gegeben falls auch aus der Kurssuche entnommen werden bzw. erhalten die Interessenten jährlich Informationen.
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
Theresa Resch, BEd
Tel.: 05 0259 26106
Fax: 05 0259 26009
E-Mail: theresa.resch@lk-noe.at
Eine Anmeldung zum Lehrgang bzw. Listung auf der Interessentenliste ist jederzeit möglich. Aktuelle Termine können gegeben falls auch aus der Kurssuche entnommen werden bzw. erhalten die Interessenten jährlich Informationen.