• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
226 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Niederösterreich
  2. Programm
  3. Zertifikatslehrgänge

LFI-Zertifikatslehrgang ZAMm - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum

Aufstehen und mitreden! Viele Frauen engagieren sich in Vereinen, Politik oder anderen Gremien und gestalten ihr Umfeld aktiv mit. In diesem Lehrgang erhält „Frau“ die Sicherheit und das Rüstzeug dazu

83 - ZAMm (c)dielechnerei (82).jpg83 - ZAMm (c)dielechnerei (82).jpg83 - ZAMm (c)dielechnerei (82).jpg[1719915743933459.jpg]
© dielechnerei
In den fünf zweitägigen Modulen werden spannende Inhalte zu den Themen Persönliche Kompetenzen, Agrarwirtschaft und Agrarpolitik, Führungskompetenzen und Öffentlichkeitsarbeit vermittelt. Diskussionsrunden, Rollenspiele und der Praxisbezug machen den Lehrgang zum spannenden und informativen Erlebnis. Die Wintertagung in Wien und der Besuch des Parlaments geben einen besonderen Einblick in die Agrarpolitik und machen diese lebendig und unmittelbar erlebbar. Es besteht auch die Möglichkeit im Anschluss an den Lehrgang gemeinsam mit den Teilnehmenden der anderen Bundesländer an einer dreitägigen Studienreise nach Brüssel teilzunehmen.
Der Lehrgang stärkt kommunikative, organisatorische und persönliche Kompetenzen – und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, sich mit anderen engagierten Frauen zu vernetzen.


“Etwas, wofür es sich lohnt, Zeit zu investieren!“
80 - ZAMm (c)dielechnerei (79).jpg80 - ZAMm (c)dielechnerei (79).jpg80 - ZAMm (c)dielechnerei (79).jpg[1719915738334136.jpg]
© dielechnerei

Inhalt

Modul Persönliche Kompetenzen: Kommunikation, mein persönliches Verhalten, Rhetorik und Präsentationstechniken
Modul Führungskompetenzen: Rollen und Führungsaufgaben, Umgang mit Konflikten, Organisations- und Sitzungsmanagement, Verhandlungsstrategien
Modul Wintertagung und Fachexkursion in Wien: Wintertagung des Ökosoziales Forum und Fachexkursion in Wien
Modul Agrarpolitik und Argrarwirtschaft: Interessante Einführung in die Agrarpolitik und Grundlagen der Argrarwirtschaft
Modul Öffentlichkeitsarbeit: Was ist Öffentlichkeitsarbeit? Wissenswertes zum Umgang mit Journalisten und Medien, Artikel und Presseaussendungen
Abschlussgespräche: Was hat sich seit Beginn des Lehrgangs für Sie verändert?
Freiwillige Studienreise nach Brüssel
Copyright dielechnerei (2).jpgCopyright dielechnerei (2).jpgCopyright dielechnerei (2).jpg[1719915748785671.jpg]
© dielechnerei

Eckdaten

Der Zertifikatslehrgang umfasst insgesamt 80 Unterrichtseinheiten. Unterstützt durch hochqualifizierte Referent:innen können interessierte Bäuerinnen, Frauen aus dem ländlichen Raum, Seminarbäuerinnen etc. aus dem Vollen schöpfen.

 
30 - ZAMm (c)dielechnerei (29).jpg30 - ZAMm (c)dielechnerei (29).jpg30 - ZAMm (c)dielechnerei (29).jpg[1719915732920233.jpg]
© dielechnerei

Zielgruppe

ALLE interessierten Bäuerinnen & Seminarbäuerinnen. Es ist dabei nicht nötig, eine Funktion in einem Verein oder Gremium inne zu haben.
2 - ZAMm (c)dielechnerei (1).jpg2 - ZAMm (c)dielechnerei (1).jpg2 - ZAMm (c)dielechnerei (1).jpg[1719915719281452.jpg]
© dielechnerei

Anmeldungen sind ab sofort möglich!

Kosten: 670* Euro pro Person, ohne Unterkunft und Verpflegung, geförderter Beitrag für Teilnehmerinnen mit LFBIS Nummer *Änderungen vorbehalten!
Kursorte und Termine: Im Weinviertel von November 2025 bis März 2026. Details sind dem angefügten Infoflyer zu entnehmen.
Lehrgangsleitung, Information und Anmeldung: Sandra Bieder, LK NÖ,
Tel.: 05 0259 26510, E-Mail: sandra.bieder@lk-noe.at
(Achtung: Begrenzte Plätze, Teilnehmerinnen werden nach Anmeldedatum gereiht)

ZAMm unterwegs: Gemeinsam für eine zukunftsorientierte Agrarwelt

„ZAMm unterwegs“ steht für einen vereinten Ansatz zur Förderung einer innovativen und nachhaltigen Landwirtschaft durch die aktive Teilnahme von Frauen in Entscheidungsgremien. „ZAMm unterwegs“ bündelt die Kräfte von Frauen, die in der Agrarbranche tätig sind oder sich mit ihr verbunden fühlen. Die Initiative fördert die Vernetzung, den Wissensaustausch und die gegenseitige Unterstützung von Frauen, um ihre Präsenz und Einflussnahme in der Agrarwelt zu stärken. Es wird ein Raum geschaffen, in dem Frauen ihre vielfältigen Perspektiven und Ideen einbringen können. Gemeinsam werden innovative Lösungen entwickelt, um die Herausforderungen in der Landwirtschaft anzugehen und die Qualität der Arbeit in den Gremien kontinuierlich zu verbessern. Die Vision von „ZAMm unterwegs“ ist eine Agrarlandschaft, in der Frauen und Männer gleichermaßen Verantwortung übernehmen und ihre Kompetenzen einbringen.

Downloads zum Thema

  • Anmeldeformular ZLG ZAMm 2025-26
  • Infoflyer ZLG ZAMm 2025-26
Autor/in: Dipl.-Päd. Ing. Elisabeth Heidegger | 11.02.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

LFI-Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

LFI-Zertifikatslehrgang Bäuerlicher Buschenschank

Mehr zum Thema

  • LFI-Zertifikatslehrgang Bio-Weinbau
  • LFI-Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik
  • LFI-Zertifikatslehrgang ZAMm - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
  • LFI-Zertifikatslehrgang Bäuerlicher Buschenschank
  • LFI-Zertifikatslehrgang Urlaub am Bauernhof
  • Zertifikatslehrgang „Green Care – Senior:innenbetreuung am Hof“
  • LFI-Zertifikatslehrgang Ausbildung zur/zum Brotsommelier/ière
  • LFI-Zertifikatslehrgang Natur-und Landschaftsvermittlung
  • Aufbaulehrgang Kräuterpädagogik
  • LFI-Zertifikatslehrgang Direktvermarktung
  • 1
  • 2(current)
  • 3
26 Artikel | Seite 2 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
83 - ZAMm (c)dielechnerei (82).jpg
© dielechnerei
80 - ZAMm (c)dielechnerei (79).jpg
© dielechnerei
Copyright dielechnerei (2).jpg
© dielechnerei
30 - ZAMm (c)dielechnerei (29).jpg
© dielechnerei
2 - ZAMm (c)dielechnerei (1).jpg
© dielechnerei