Der Zertifikatslehrgang richtet sich an aktive Bäuer:innen, die Programme in der präventiven Gesundheitsförderung am eigenen Hof anbieten möchten. Die Ausbildung bietet eine pädagogische Zusatzqualifikation um solche Angebote entwickeln und umsetzen zu können. Dabei werden die Ressourcen des eigenen Bauernhofes genutzt um das Wohlbefinden von Menschen zu fördern, die vorbeugend etwas für ihre Gesundheit tun wollen. Eine Kooperation mit externen Partnern aus dem Gesundheitsbereich ist häufig sinnvoll.
Der Zertifikatslehrgang vermittelt:
Theoretische Grundkenntnisse: Begriffsklärung Gesundheit, Gesundheitsförderung, gesundheitsförderliche Potenziale des Bauernhofs
Praktische Grundkenntnisse: Praktische Anwendung der theoretischen Kenntnisse, Methoden und Umsetzungsmöglichkeiten von gesundheitsfördernden Angeboten am Hof, Konzept- und Angebotsentwicklung
Grundkenntnisse der Unternehmensführung: Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Angebotskalkulation, Entwicklung von Marketingkonzepten, Abgrenzung zu Gewerberecht, Steuer- und Sozialrecht
Der Zertifikatslehrgang wird in Kooperation mit dem LFI Oberösterreich durchgeführt. Die Kursorte sind daher auf Nieder- und Oberösterreich verteilt (Landwirtschaftskammer, Green Care-Höfe u.a.). Einige Kurstermine finden online statt.
Kursdauer: | 176 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern mit Interesse und dem Wunsch, Angebote im Bereich der Gesundheitsförderung am Bauernhof selbst und/oder mit Kooperationspartner:innen umzusetzen. |
Kursbeitrag: |
1.320,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
6.550,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert Bildungsförderung LE 23-27 |
Bildungsförderung der ländlichen Entwicklung LE 23-27Welche Weiterbildungen können gefördert werden?Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-02 können folgende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden:
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann an Bedingungen geknüpft sein (Vorkenntnisse etc.). Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis. Um den geförderten Kurspreis in Anspruch nehmen zu können, ist im Zuge der Anmeldung die Förderfähigkeit mittels der entsprechenden landwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) nachzuweisen. Zu beachten ist auch, dass Veranstaltungen nur gefördert werden, wenn mind. 5 förderfähige Personen teilnehmen.Welche bewusstseinsbildenden Maßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft können gefördert werden? Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-03 können agrar- und forstpädagogische Maßnahmen gefördert werden:
Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von Informationen und der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Land- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Personen zum geförderten Teilnahmebeitrag konsumiert werden. LFI Niederösterreich Telefon: 05 0259 26100 E-Mail: lfi@lk-noe.at ![]() |
|
Fachbereich: | Dienstleistungen |
Mitzubringen: | Allgemeine Eingangsvoraussetzungen für die Teilnahme: Aktiver landwirtschaftlicher Betrieb mit Betriebsnummer; Vollendung des 25. Lebensjahres; Land- und forstwirtschaftliche Qualifikation (FacharbeiterIn oder höherwertig) oder mindestens fünf Jahre Berufserfahrung; Nachweis über die Teilnahme an der Infoveranstaltung zum Zertifikatslehrgang am 22.10.2025 und persönliches Aufnahmegespräch; Erste-Hilfe-Kurs max. 5 Jahre alt (Grundkurs 16 UE, Auffrischung 8 UE) . |
Ort: | St. Pölten (Sankt Pölten) |
---|---|
Beginn: | 19.01.2026, 09:00 Uhr |
Ende: |
11.11.2026, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Gasthof Hotel Seeland, Goldegger Straße 114, 3100 St. Pölten |
Information: | Christine Haghofer, Tel 05 0259 26107, christine.haghofer@lk-noe.at |
Kursnummer: | 3-0091692 |
Trainer:in: | Elisabeth Rennhofer DI Josef Stangl Mag. Eva Lechner DI Christine Haghofer Dr. Josef Hainfellner DI Heidi Reisner-Reiwöger Mag. Claudia Lenger Katrin Fischer Eva Hieret Dr. Dorit Van Meel Gabriele Höfler Katharina Teuschl Christa Schwinner Mag. a (FH) Nicole Prop Dr. Renate Cervinka Mag. Barbara Enk Doris Gilli Regina Hunger Magdalena Mehringer Regina Reiter Bettina Strutzmann Clemens Grandl |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Mitveranstalter: | Ländliches Fortbildungsinstitut Oberösterreich |
19.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr Gasthof Hotel Seeland, Goldegger Straße 114, 3100 St. Pölten |
20.01.2026, 09:00 - 13:00 Uhr Sonnenplatzerl Maria Roggendorf, Maria Roggendorf 39, 2041 Wullersdorf |
29.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr Auszeithof Barbara Enk, Rotenbach 3, 3191 St. Aegyd |
03.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr zu Hause am PC, 1 Online Seminarraum |
11.02.2026, 09:00 - 13:00 Uhr zu Hause am PC, 1 Online Seminarraum |
12.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr Hof einer/s Teilnehmer:in, |
25.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr Gasthof Hotel Seeland, Goldegger Straße 114, 3100 St. Pölten |
26.02.2026, 09:00 - 15:00 Uhr zu Hause am PC, 1 Online Seminarraum |
10.03.2026, 09:00 - 13:00 Uhr zu Hause am PC, 1 Online Seminarraum |
10.03.2026, 14:30 - 16:30 Uhr zu Hause am PC, 1 Online Seminarraum |
11.03.2026, 09:00 - 13:00 Uhr zu Hause am PC, 1 Online Seminarraum |
24.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr 3er-hof, Hof 3, 3034 Maria Anzbach |
08.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr Ländliches Fortbildungsinstitut , Auf der Gugl 3, 4021 Linz |
17.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr Bioberghof Hunger, Erdleiten 2, 4283 Bad Zell |
22.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr tierapie - Zentrum für tiergestützte The, Erzherzog Karl Ring 17, 3730 Eggenburg |
23.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr BIOhof Schlager, Gartengasse 37, 2620 Mollram |
06.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr Mitterhirschberg - Familie Schweighuber, Hirschberg 14, 3340 Waidhofen an der Ybbs |
17.06.2026, 09:00 - 13:00 Uhr Gasthof Hotel Seeland, Goldegger Straße 114, 3100 St. Pölten |
17.06.2026, 13:00 - 17:00 Uhr Gasthof Hotel Seeland, Goldegger Straße 114, 3100 St. Pölten |
18.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr zu Hause am PC, 1 Online Seminarraum |
26.08.2026, 09:00 - 17:00 Uhr Gasthof Hotel Seeland, Goldegger Straße 114, 3100 St. Pölten |
27.08.2026, 09:00 - 17:00 Uhr zu Hause am PC, 1 Online Seminarraum |
23.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr Gasthof Hotel Seeland, Goldegger Straße 114, 3100 St. Pölten |
24.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr Gasthof Hotel Seeland, Goldegger Straße 114, 3100 St. Pölten |
19.10.2026, 09:00 - 17:00 Uhr Ländliches Fortbildungsinstitut , Auf der Gugl 3, 4021 Linz |
11.11.2026, 09:00 - 17:00 Uhr Gasthof Hotel Seeland, Goldegger Straße 114, 3100 St. Pölten |
Telefon | 05 0259 26107 |
---|---|
christine.haghofer@lk-noe.at |