• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
416 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Zertifikatslehrgang Die Gartenbäuerin

Die mitteleuropäische Gartentradition, Ursprung, Geschichte, Nutzungsmöglichkeiten, Literatur,
Aus dem Leben der Gartenpflanzen Standortbedingungen und Pflanzenansprüche
Bearbeitungskonzepte differenziert betrachtet, Düngung- was braucht eine Pflanze an Nährstoffen? Kompostphilosophien
Die Möglichkeiten der Gartennutzungen
Der eigene Hausgarten als ein Ort der vielfältigsten Möglichkeiten der Nutzung.
Das Nutzgartenjahr - Von A-Z
Anzucht, Vermehrung, Anbau, Arbeitsmaterialien, alles auch praktisch, mit Übungseinheiten im Schulgarten: Auspflanzung, Hochbeet, Mistbeet,
"Die Schönen und die Duftenden"
Gärten für das Auge und die Seele
Duftecken und besondere Geruchserlebnisse
Das Gemüse
Vielfältige Möglichkeiten im Hausgarten
Pflanzenschutz im Hausgarten - Ideale Bedingungen für Nützlinge und Nutzpflanzen schaffen
"Die Würzenden"
Anbau, Pflege und Ernte von Gewürzkräutern für die Selbstvermarktung
"Die Heilenden"
Die Hausapotheke aus dem Garten, Anbau, Pflege, Ernte, Trocknung und Vermarktung von Tees
Die Gartenlandschaft Niederösterreichs,
Zielgruppe und Konkurrenzanalyse, Die Gärten Niederösterreichs, Dienstleistungen rund um den Garten
"Kreative Pflanzen"
Anbau und Pflege von heimischen Zierpflanzen
Binden, Flechten, Dekorieren, Arrangieren
"Die Essbaren" und "Die Schützenden"
Dekorative Gartenpflanzen auf dem Speisezettel
Hecken - vom Schnitt über Vermehrung, Veredelung und Nutzungsmöglichkeiten, ökologischer Wert im Garten
Gartengestaltung, Gartenpläne, Gestaltungselemente,
Exkursion zu ausgewählten Gärten in Niederösterreich
Einen Garten dramaturgisch ausstatten
Gruppenarbeiten und Präsentationen
Recht und Sicherheit:
Bäuerliches Nebeneinkommen, Gewerberecht,
Ganzjährige Gestaltungselemente in meinem Garten
Obst und Beeren im eigenen Garten
Präsentation der Abschlussprojekte

Kursdauer: 152 Einheiten
Zielgruppe: LandwirtInnen und HausgartenbesitzerInnen, UaB, SaB,
Kursbeitrag: € 790,00 pro Person gefördert
€ 2200,00 pro Person ungefördert

Fachbereich: Pflanzenbau
Anrechnung: 3 Stunde(n) für PSA WB, 8 Stunde(n) für SAB

Kein verfügbarer Termin

21 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenpass-Schulung

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Weinbau

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung Pflanzenschutz-Sachkundeausweis 2 Stunden

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

Dauer: 2 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis

21 Mär

Dauer: 3 Einheiten

ÖPUL 23: Vorbeugender Grundwasserschutz-Einführung KO

23 Mär

Dauer: 2 Einheiten

Pflanzenschutzstrategien im biologischen Weinbau

29 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: Bio-WinzerInnentage 2023

13 Apr

Dauer: 120 Einheiten

Zertifikatslehrgang Bioweinbau Nr. 20

26 Apr

Dauer: 1 Einheiten

Bodenuntersuchung Einleitungsversammlung BBK PL

08 Mai

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkunde: Weiterbildung Weinbau

Dauer: 4 Einheiten

Baumgesundheit im Streuobstbau

07 Jun

Dauer: 9 Einheiten

Feldtag "Voraus Säen"

08 Sep

Dauer: 16 Einheiten

Handwerkskunst Edelbrandherstellung - Brennseminar

Dauer: 120 Einheiten

Zertifikatslehrgang Bioweinbau, Interessentenliste

Dauer: 2 Einheiten

Pflanzenschutzstrategien im biologischen Weinbau, Interessentenliste

Dauer: 124 Einheiten

Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier/iére

Dauer: 3 Einheiten

Erfahrungsaustausch Biologischer Weinbau, Interessentenliste

Dauer: 8 Einheiten

Umstellungskurs biologischer Weinbau, Interessentenliste

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at