• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
568 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Niederösterreich
  2. Service

Wann blüht was? Phänologie und Biodiversität am Betrieb

Im Webinar „Wann blüht was“ erfahren Sie, wie phänologische Beobachtungen helfen, Biodiversität gezielt zu fördern und ÖPUL-2023-Maßnahmen – von Mahdzeitpunkten bis zur Vermeidung von Verunkrautung – optimal umzusetzen.

37A2E34D.jpg37A2E34D.jpg37A2E34D.jpg[1761729611973757.jpg]
© LK NÖ / Elisabeth Kerschbaumer
Wie lässt sich die Natur lesen – und was verrät sie über den richtigen Zeitpunkt für die Bewirtschaftung?
Dieses Webinar widmet sich der Phänologie, also den Entwicklungs- und Blühzeitpunkten von Pflanzen, und zeigt, welche Bedeutung dieses Wissen für die Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen hat.
 
Ein Schwerpunkt liegt auf der Verbindung zur ÖPUL 2023-Maßnahme, insbesondere im Hinblick auf mahdzeitpunkt.at. Dabei wird gezeigt, wie phänologische Beobachtungen helfen können, Mahdtermine biodiversitätsfördernd zu planen und gleichzeitig Fördervorgaben einzuhalten.
Vorgestellt wird auch der optionale Naturschutz-Monitoring-Zuschlag „Phänolflex“, der für UBB- und Biobetriebe neue Möglichkeiten eröffnet, Biodiversität, Praxiserfahrung und Förderung miteinander zu verbinden.
 
Abschließend wird auf das Thema Verunkrautung auf Acker- und Grünlandbiodiversitätsflächen eingegangen – mit praxisnahen Hinweisen, wie sich diese vermeiden oder umweltgerecht bekämpfen lässt.
 
Diese Veranstaltung gilt als biodiversitätsrelevante Weiterbildung für die Maßnahmen
  • „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ (UBB) und
  • „Biologische Wirtschaftsweise“ (BIO).
Termin:
27.11.2025, 9:00-12:00 Uhr
 
Teilnahmebeitrag:
€ 20,- gefördert
€ 50,- ungefördert

Anmeldung: Wann blüht was? Phänologie und Biodiversität am Betrieb | LFI Niederösterreich
29.10.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Webinar Ambrosia, Stechapfel und Staudenknöterich – gekommen um zu bleiben!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Fachtag Biologische Landwirtschaft

Mehr zum Thema

  • Aufkocht is!
  • Die Landwirtschaft im Dialog mit Konsument:innen
  • Gut übergeben - gut zusammenleben
  • Not- und Ersatzstromversorgung mit Zapfwellengeneratoren
  • Kennzahlen, Kalkulationen und Pauschalierung: unser betriebswirtschaftliches Bildungsangebot im November
  • Kurzseminar: „Denk Neu – Inspiration zur Innovation“
  • Jetzt durchstarten: Green Care – Gesundheit fördern am Hof
  • Direktvermarktung hat Zukunft
  • Bee Bildung: Weiterbildungen für Imkerinnen und Imker
  • Bildungsprogramm PFERDE 2025/2026
  • 1(current)
  • 2
  • 3
55 Artikel | Seite 1 von 6
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
37A2E34D.jpg
© LK NÖ / Elisabeth Kerschbaumer