Der berufsbegleitende Vorbereitungslehrgang umfasst ca. 420 Unterrichtseinheiten und ist in einzelne Module untergliedert, welche sich über drei Ausbildungswinter erstrecken. Zum positiven Abschluss der Ausbildung müssen alle Module absolviert werden - je nach Vorbildung sind jedoch Anrechnungen möglich.
Der Vorberei-tungslehrgang gliedert sich in allgemeine Module (Betriebs- und Unternehmensfüh-rung, Ausbilderlehrgang, Recht und Agrarpolitik), sowie in die Fachmodule in den Bereichen der Tierhaltung inkl. Stallbau und Stalltechnik, sowie Pflanzenbau inkl. Landtechnik.
Das Herzstück der Meister:innenausbildung ist die Meister:innenarbeit, die sich intensiv mit dem eigenen Betrieb befasst. Die Meister:innenausbildung befähigt außerdem zur Ausbildung von Lehrlingen und berechtigt zum Ersatz der gewerblichen Unternehmerprüfung sorwie des Fachbereichs bei der Berufsreifeprüfung.
Zur Anmeldung zur Online-Infoveranstaltung:
Info-Veranstaltung Meister:innenkurs Landwirtschaft
Kursdauer: | 420 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Betriebsführer:innen und zukünftige Hofübernehmer:innen mit Facharbei-ter:innenabschluss. |
Kursbeitrag: |
Bildungsförderung LE 23-27 |
Bildungsförderung der ländlichen Entwicklung LE 23-27Welche Weiterbildungen können gefördert werden?Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-02 können folgende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden:
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann an Bedingungen geknüpft sein (Vorkenntnisse etc.). Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis. Um den geförderten Kurspreis in Anspruch nehmen zu können, ist im Zuge der Anmeldung die Förderfähigkeit mittels der entsprechenden landwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) nachzuweisen. Zu beachten ist auch, dass Veranstaltungen nur gefördert werden, wenn mind. 5 förderfähige Personen teilnehmen.Welche bewusstseinsbildenden Maßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft können gefördert werden? Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-03 können agrar- und forstpädagogische Maßnahmen gefördert werden:
Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von Informationen und der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Land- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Personen zum geförderten Teilnahmebeitrag konsumiert werden. LFI Niederösterreich Telefon: 05 0259 26100 E-Mail: lfi@lk-noe.at ![]() |
|
Fachbereich: | Beruf und Ausbildung |
Ort: | Pyhra (Sankt Pölten-Land) |
---|---|
Beginn: | 13.10.2025, 08:00 Uhr |
Ende: |
19.04.2028, 08:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Land Niederösterreich, Kyrnbergstraße 4, 3143 Pyhra |
Kursnummer: | 3-0090708 |
Veranstalter: | Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer |
Mitveranstalter: | LFI Niederösterreich |
Ort: | Mistelbach |
---|---|
Beginn: | 12.11.2025, 08:00 Uhr |
Ende: |
11.04.2028, 08:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Land Niederösterreich, Winzerschulgasse 50, 2130 Mistelbach |
Kursnummer: | 3-0090707 |
Veranstalter: | Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer |
Mitveranstalter: | LFI Niederösterreich |
Dieser Termin ist storniert und findet nicht statt. | |
Ort: | Warth (Neunkirchen) |
---|---|
Beginn: | 17.11.2025, 08:00 Uhr |
Ende: |
17.05.2028, 08:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Land Niederösterreich, Aichhof 1, 2831 Warth |
Kursnummer: | 3-0090709 |
Veranstalter: | Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer |
Mitveranstalter: | LFI Niederösterreich |
Ort: | Zwettl |
---|---|
Beginn: | 24.11.2025, 08:00 Uhr |
Ende: |
11.04.2028, 08:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Land Niederösterreich, Edelhof 1, 3910 Zwettl |
Kursnummer: | 3-0090706 |
Veranstalter: | Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer |
Mitveranstalter: | LFI Niederösterreich |