Beim Vorbereitungslehrgang erwartet Sie eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung in den Fachbereichen Milchproduktion, Milchverarbeitung inkl. Käseproduktion, milchwirtschaftliche Mikrobiologie und Hygiene, Werkstoff und Maschinenkunde und agrarische Basiskompetenzen. Diese Ausbildungsform umfasst 360 Stunden, wovon ca. 30 Stunden auf Blended Learning Einheiten (Selbststudium) entfallen. Abschluss ist die Facharbeiter:innenprüfung im Beruf Molkerei- & Käsereiwirtschaft. Der Abschluss dient als Grundqualifikation für landwirtschaftliche Förderungen.
Der Lehrgang umfasst auch Zertifikate, wie den/die TGD-Arzneimittelanwender:in und den EU-Befähigungsnachweis für Tiertransporte.
Anrechnung:
Für vorhandene gleich- oder höherwertige Berufsausbildungen besteht die Möglichkeit zu Anrechnungen.
Nähere Informationen und die Termine befinden sich am Flyer.
Anmeldung:
Für eine vollständige Anmeldung zum Vorbereitungslehrgang senden Sie bitte zusätzlich zur digitalen Anmeldung folgende Dateien an lfa@lk-noe.at
Formular Praxisbestätigung & Formular Antrag auf Prüfungszulassung
Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem VHM (=Verband handwerklicher Milchverarbeiter) durchgeführt.
Kursdauer: | 300 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Betriebsführer:innen und zukünftige Hofübernehmer:innen, die sich auf Milchverarbeitung und Käseproduktion spezialisieren. |
Kursbeitrag: |
1.800,00 € Teilnahmebeitrag LFA gefördert Bildungsförderung LE 23-27 |
Bildungsförderung der ländlichen Entwicklung LE 23-27Welche Weiterbildungen können gefördert werden?Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-02 können folgende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden:
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann an Bedingungen geknüpft sein (Vorkenntnisse etc.). Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis. Um den geförderten Kurspreis in Anspruch nehmen zu können, ist im Zuge der Anmeldung die Förderfähigkeit mittels der entsprechenden landwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) nachzuweisen. Zu beachten ist auch, dass Veranstaltungen nur gefördert werden, wenn mind. 5 förderfähige Personen teilnehmen.Welche bewusstseinsbildenden Maßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft können gefördert werden? Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-03 können agrar- und forstpädagogische Maßnahmen gefördert werden:
Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von Informationen und der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Land- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Personen zum geförderten Teilnahmebeitrag konsumiert werden. LFI Niederösterreich Telefon: 05 0259 26100 E-Mail: lfi@lk-noe.at ![]() |
|
Fachbereich: | Beruf und Ausbildung |
Ort: | Wieselburg an der Erlauf |
---|---|
Beginn: | 26.09.2025, 08:00 Uhr |
Ende: |
11.04.2026, 16:30 Uhr |
Örtlichkeit: | LMTZ Lebensmitteltechnologisches Zentrum, Weinzierl 1, 3250 Wieselburg an der Erlauf |
Information: | Julia Schölnhammer, Tel 05 0259 26405, julia.schoelnhammer@lk-noe.at |
Kursnummer: | 3-0087192 |
Veranstalter: | Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer |
Mitveranstalter: | LFI Niederösterreich VHM Verband für handwerkliche Milchverarbeitung e.V. |
26.09.2025, 08:00 - 16:30 Uhr Wilhelmsburger Hoflieferanten, Pömmern 4, 3150 Wilhelmsburg |
27.09.2025, 08:00 - 16:30 Uhr Wilhelmsburger Hoflieferanten, Pömmern 4, 3150 Wilhelmsburg |
17.10.2025, 08:00 - 16:30 Uhr Waisenberg 6, 9102 Völkermarkt |
18.10.2025, 08:00 - 16:30 Uhr Waisenberg 6, 9102 Völkermarkt |
14.11.2025, 08:00 - 16:30 Uhr Silberbüffel-Hof, Silbering 1, 4092 Esternberg |
15.11.2025, 08:00 - 16:30 Uhr Silberbüffel-Hof, Silbering 1, 4092 Esternberg |
24.11.2025, 08:00 - 16:30 Uhr |
25.11.2025, 08:00 - 16:30 Uhr |
26.11.2025, 08:00 - 16:30 Uhr |
27.11.2025, 08:00 - 16:30 Uhr |
28.11.2025, 08:00 - 16:30 Uhr |
01.12.2025, 08:00 - 16:30 Uhr |
02.12.2025, 08:00 - 16:30 Uhr |
03.12.2025, 08:00 - 16:30 Uhr |
04.12.2025, 08:00 - 16:30 Uhr |
05.12.2025, 08:00 - 16:30 Uhr |
09.01.2026, 08:00 - 16:30 Uhr Landwirtschafliche Fachschule Winklhof, Winklhofstraße 10, 5411 Oberalm |
10.01.2026, 08:00 - 16:30 Uhr Landwirtschafliche Fachschule Winklhof, Winklhofstraße 10, 5411 Oberalm |
16.02.2026, 08:00 - 16:30 Uhr |
17.02.2026, 08:00 - 16:30 Uhr |
18.02.2026, 08:00 - 16:30 Uhr |
19.02.2026, 08:00 - 16:30 Uhr |
20.02.2026, 08:00 - 16:30 Uhr |
09.03.2026, 08:00 - 16:30 Uhr Landwirtschaftliche Lehranstalt Rotholz, Rotholz 46, 6200 Jenbach |
10.03.2026, 08:00 - 16:30 Uhr Landwirtschaftliche Lehranstalt Rotholz, Rotholz 46, 6200 Jenbach |
11.03.2026, 08:00 - 16:30 Uhr Landwirtschaftliche Lehranstalt Rotholz, Rotholz 46, 6200 Jenbach |
12.03.2026, 08:00 - 16:30 Uhr Landwirtschaftliche Lehranstalt Rotholz, Rotholz 46, 6200 Jenbach |
13.03.2026, 08:00 - 16:30 Uhr Landwirtschaftliche Lehranstalt Rotholz, Rotholz 46, 6200 Jenbach |
27.03.2026, 08:00 - 16:30 Uhr |
28.03.2026, 08:00 - 16:30 Uhr |
10.04.2026, 08:00 - 16:30 Uhr |
11.04.2026, 08:00 - 16:30 Uhr |
Telefon | 05 0259 26405 |
---|---|
julia.schoelnhammer@lk-noe.at |