Neue Möglichkeiten in der Direktvermarktung mit kleinflächigem Biokräuteranbau
Im Mittelpunkt des Seminars stehen hauptsächlich die traditionellen Garten- und Küchenkräuter, deren Anbau, Kultur und Verbreitung für den bäuerlichen Betrieb auch mit geringem Maschineneinsatz von wirtschaftlicher Bedeutung sein kann.
Im Fokus stehen Grundlagen der Pflanzenkenntnisse, deren Inhaltsstoffe und volksmedizinische, ethnobotanische und regionale Traditionen sowie Kompetenzen im Anbau, Ernte, der sorgfältigen Aufbereitung, Konservierung und Verarbeitung der Kräuter zu Produkten der Selbstvermarktung. Im praxisnahen Unterricht erhalten die Teilnehmer:innen eine Anleitung zur Anlage von Kräuter-Schaugärten und zur professionellen Produktion von Kräuterprodukten.
Im Fokus stehen Grundlagen der Pflanzenkenntnisse, deren Inhaltsstoffe und volksmedizinische, ethnobotanische und regionale Traditionen sowie Kompetenzen im Anbau, Ernte, der sorgfältigen Aufbereitung, Konservierung und Verarbeitung der Kräuter zu Produkten der Selbstvermarktung. Im praxisnahen Unterricht erhalten die Teilnehmer:innen eine Anleitung zur Anlage von Kräuter-Schaugärten und zur professionellen Produktion von Kräuterprodukten.
Der Kurzlehrgang findet in drei Modulen statt:
- Modul 1:
- Modul 2:
- Modul 3:
Termin: 20.-21.05.2025, 24.-25.06.2025 und 16.-17.09.2025, jeweils 09:00-17:00 Uhr
Ort: Langenlois
Teilnahmebeitrag: € 450,00 p.P. gefördert, € 900,00 p.P. ungefördert
Buchungsnummer: 3-0086481
Ansprechperson: Dipl.-Päd. Ing. Irene Blasge, irene.blasge@lk-noe.at, 0664/6025926108
Anmeldung: https://noe.lfi.at/nr/3-0086481
Ort: Langenlois
Teilnahmebeitrag: € 450,00 p.P. gefördert, € 900,00 p.P. ungefördert
Buchungsnummer: 3-0086481
Ansprechperson: Dipl.-Päd. Ing. Irene Blasge, irene.blasge@lk-noe.at, 0664/6025926108
Anmeldung: https://noe.lfi.at/nr/3-0086481