• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
240 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Niederösterreich
  2. Aktuell

LFI-Zertifikatslehrgang Klauenpflege Grundlehrgang

Die Klauenpflege ist von zentraler Bedeutung für das Wohlbefinden und die Gesundheit von Rindern und wirkt sich damit auch auf den wirtschaftlichen Erfolg im Rinderstall aus.

LFI 20230309 Klauenpflege 023 1SB06001.jpgLFI 20230309 Klauenpflege 023 1SB06001.jpgLFI 20230309 Klauenpflege 023 1SB06001.jpg[1695884982623527.jpg]
© LFI NÖ / Sophie Balber
Der Zertifikatslehrgang "Klauenpflege Grundlehrgang" soll die Teilnehmer/innen dazu befähigen, die funktionelle Klauenpflege fachlich fundiert und gemäß neuester Erkenntnisse auf ihrem eigenen Betrieb durchzuführen.
Ziel der Funktionellen Klauenpflege ist die Kontrolle und Erhaltung der Klauengesundheit, sowie die natürliche Form der Klauen und deren ausgewogenen Belastungsverhältnisse. Regelmäßige Kontrolle der Klauengesundheit ermöglicht die Früherkennung von Klauenerkrankungen und deren frühzeitige Behandlung. Die Erhaltung der Klauengesundheit ist aus Gründen des Tierschutzes, aber auch aus wirtschaftlichem Interesse anzustreben („Kuh-Komfort“ = Wohlbefinden).
Neben den theoretischen Inhalten wird in diesem Lehrgang vor allem auf das praktische Erlernen der fachgerechten, funktionellen Klauenpflege und die Dokumentation sowie auf den sicheren Umgang mit Klauenpflegewerkzeugen und den unterschiedlichen Klauenpflegeständen Wert gelegt. Der Praxisunterricht erfolgt in Kleingruppen unter Anleitung von geprüften Klauenpflege-Instrukteur:innen.
Die Lehrgangsinhalte sind: Anatomie und Biomechanik der Klauen, fünf Schritte der funktionellen Klauenpflege, Werkzeugkunde, Protokollierung, Fütterung und Haltung, Hygiene, Tierschutz und Tierwohl, Seuchenkunde, Arbeitsschutz, Arbeitsergonomie und rechtliche Grundlagen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Grundlehrganges kann der Aufbaulehrgang zur überbetrieblichen Klauenpflege absolviert werden.
Weitere Informationen zum Inhalt des Lehrgangs und den Terminen finden Sie unter Zertifikatslehrgang Klauenpflege - Grundlehrgang | LFI Niederösterreich oder bei Theresa Resch, BEd theresa.resch@lk-noe.at 05 0259 26106

Downloads zum Thema

  • Anmeldeformular ZLG Klauenpflege
  • Ausbildungsplan ZLG Klauenpflege 2023
  • Infoflyer ZLG Klauenpflege
28.09.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Erfolgreicher Lehrgangsstart: 17 Frauen auf dem Weg zur Insiderin!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland

Mehr zum Thema

  • Wir stellen uns an die Seite des Pferdes!
  • 100 Euro Unterstützung für Weiterbildung im LFI von der Sozialversicherung der Selbständigen
  • Erfolgreicher Lehrgangsstart: 17 Frauen auf dem Weg zur Insiderin!
  • LFI-Zertifikatslehrgang Klauenpflege Grundlehrgang
  • Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland
  • Onlinekurs: Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb
  • 1
  • 2
  • 3(current)
26 Artikel | Seite 3 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
LFI 20230309 Klauenpflege 023 1SB06001.jpg
© LFI NÖ / Sophie Balber